Verbands-Presseticker
(Berlin) - Mehr als 19 Millionen Deutsche planen, Guthabenkarten zu Weihnachten zu verschenken - mehr als doppelt so viele wie noch 2019 / Games, Filme und Serien sowie E-Books sind die Top-Kategorien
(Berlin) - Weil zugesagte Hilfszahlungen zu spät und nicht im zugesagten Umfang ankommen, droht nach Einschätzung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband) zahlreichen Betrieben der Branche das Aus.
(Wiesbaden/Ludwigshafen) - Die Stiftung LebensBlicke, Früherkennung Darmkrebs, und der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) werben dafür, notwendige Arzttermine und Vorsorgeuntersuchungen auch in der Pandemie nicht aufzuschieben.
(Berlin)- Im Jahr 2021 kommen wieder einige gesetzliche Änderungen auf die Immobilienbranche zu. Darüber hinaus gilt es, gerade neu in Kraft getretene Gesetze umzusetzen und sich auf neue Vorhaben einzustellen.
(Berlin) - Der Wettbewerb "Anzeige des Jahres" geht in die 36. Runde: Gesucht wird die beste Zeitungsanzeige aus den zurückliegenden zwölf Monaten 2020.
(Berlin) - Im Jahr 2021 treten im Prüf- und Zertifizierungswesen wieder zahlreiche Neuerungen in Kraft. Der TÜV-Verband zeigt, was sich für Wirtschaft und Verbraucher:innen ändert: ...
(Berlin/Hamburg) - Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) haben einen neuen Tarifvertrag für Auszubildende des Bäckerhandwerks abgeschlossen. Die Vergütungen steigen ab 1. März 2021 für alle Ausbildungsjahre.
(Berlin) - November-Umfrage von SPECTARIS und OptecNet zeigt leicht verbesserte Gesamteinschätzung seit Erhebung im Juni, bestätigt jedoch auch frühere Befürchtungen / Branche erlebt Digitalisierungsschub durch Corona
(Berlin) - Der von der Initiative kulturelle Integration, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus sowie dem Zentralrat der Juden in Deutschland ausgelobte Fotowettbewerb stieß auf sehr großes Echo.
(Berlin) - Zum Jahreswechsel wandert die Einzelmaßnahmenförderung für effiziente Gebäude des Bundes (BEG EM) in der Zuschussvariante zum Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).