News

Verbands-Presseticker

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)

(Bonn) - In der Debatte über schärfere Lockdown-Maßnahmen auch für den Einzelhandel wegen weiter steigender Corona-Infektionszahlen mahnt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zur Besonnenheit. Autohäuser mit ihren vergleichsweise großen Verkaufsflächen und der verhältnismäßig geringen Zahl gleichzeitig anwesender Kunden trügen in keiner Weise zum aktuellen Infektionsgeschehen bei.

Verbände der Holz- und Möbelindustrie Nordrhein-Westfalen e.V.

(Herford) - Am gestrigen 8. Dezember begrüßten VdDK-Vorsitzender Stefan Waldenmaier und Geschäftsführer Jan Kurth in einer virtuellen Mitgliederversammlung rund 25 Gäste und Mitglieder des Verbands der Deutschen Küchenmöbelindustrie e.V. (Herford). Einhellig konstatierten die Teilnehmer für 2020 ein trotz Corona-Pandemie solides Wachstum des Branchenzweiges (+11,6 Prozent per 9-2020), das aktuell maßgeblich von Inlandsgeschäften getragen wird (+14 Prozent).

Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen e.V. (BDU) - Hauptgeschäftsstelle Bonn

(Bonn) - Der Geschäftsklimaindex für die Consultingbranche ist im Dezember zum vierten Mal in Folge gestiegen. Seit dem empfindlichen und corona-bedingten Absturz des vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) herausgegebenen Stimmungsbarometers im März 2020 legt der Indexwert für den Gesamtmarkt von 70,4 im März wieder auf 94,5 im Dezember (September: 91,9 Punkte) zu.

Deutscher Feuerwehrverband e.V. (DFV)

(Berlin) - Extreme Hitze, lange Dürre und massenhafter Schädlingsbefall: Die deutschen Wälder sind durch die Folgen des Klimawandels immer anfälliger für Waldbrände geworden. Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) haben daher ein "Nationales Konzept für besonders große oder schwierige Vegetationsbrände" erstellt, das Verbesserungspotenziale für vorhandene Strukturen aufzeigt.

Deutscher AnwaltVerein e.V. (DAV)

(Berlin) - Gleich fünf Gesetzentwürfe, die das Recht der Anwaltschaft reformieren sollen, stehen derzeit zur Debatte. Zwei davon sind das Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt und die große BRAO-Reform, welche das Recht der Berufsausübungsgesellschaften konsistent regelt und interprofessionelle Berufsausübungsgesellschaften weitergehend zulässt. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) hat sich mit den Plänen detailliert auseinandergesetzt - mit Lob und Kritik.

Gewerkschaft der Polizei (GdP) - Landesbezirk Bayern

(München) - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Bayern wendet sich an die Bevölkerung und appelliert die aktuel-len Corona-Beschränkungen einzuhalten. Wir befinden uns in einer schwierigen und sehr ernsten Zeit die wir nur gemeinsam bewältigen können.

Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen e.V. (BDU) - Hauptgeschäftsstelle Bonn

(Bonn) - Der Geschäftsklimaindex für die Consultingbranche ist im Dezember zum vierten Mal in Folge gestiegen. Seit dem empfindlichen und corona-bedingten Absturz des vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) herausgegebenen Stimmungsbarometers im März 2020 legt der Indexwert für den Gesamtmarkt von 70,4 im März wieder auf 94,5 im Dezember (September: 91,9 Punkte) zu.

(BDEW) Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

(Berlin) - Auf mindestens 55 Prozent Treibhausgasminderung im Vergleich zu 1990 plant die EU das europäische Klimaschutzziel für 2030 zu erhöhen. In der Bevölkerung stößt der Plan auf große Zustimmung, wie eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts prolytics im Auftrag des BDEW zeigt.

Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)

(Berlin) - Die Verbände der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand fordern die Politik in einem gemeinsamen Positionspapier auf, sich weiter für die Stabilisierung der Konjunktur in der Corona-Pandemie einzusetzen. Die bisherigen staatlichen Hilfen leisten einen wichtigen Beitrag zur Milderung der negativen wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie, sind aber für viele kleine und mittelständische Unternehmen noch nicht ausreichend.

Bundesverband Naturkost Naturwaren e.V. (BNN)

(Berlin) - Der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V. schaltet sich mit einem offenen Brief an Politik, Bauernverbände und Unternehmen des Lebensmittelhandels in die aktuelle Diskussion um das Agrarmarktstrukturgesetz und die Debatte um die UTP-Richtlinie ein.

twitter-link