Verbands-Presseticker
(München/Nürnberg) - Das deutsche Sozialsystem hat die von Corona ausgelösten Einkommensverluste der Arbeitnehmer*innen erheblich gedämpft. Zu diesem Schluss kommt eine gemeinsame Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des ifo Instituts. Sie schätzt, dass durch Corona das Bruttoerwerbseinkommen insgesamt um rund drei Prozent gesunken ist, bei den unteren 10 Prozent der Einkommen sogar um 4,3 Prozent.
(Bonn) - Das Frische Seminar - die Bildungsplattform des Deutschen Fruchthandelsverbandes (DFHV) - hat sein Fortbildungsangebot für die gesamte Lieferkette Obst und Gemüse stark erweitert. Das neue Jahresprogramm umfasst nicht nur ein noch breiteres Spektrum praxisbezogener Seminare, sondern auch verstärkt berufsbegleitende Qualifizierungen als Webinare.
(Bad Homburg) - Die EU-Verkehrsminister haben gestern eine Reform der Eurovignetten-Richtlinie auf den Weg gebracht. Die vorgesehene Differenzierung der Lkw-Maut nach CO2-Emissionen ist aus Sicht des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller grundsätzlich ein Schritt in die richtige Richtung. Für eine erfolgreiche Reduzierung der CO2-Emissionen ist es notwendig, alle Möglichkeiten zu nutzen.
(Berlin) - Mit der 11. Ausgabe feierte das renommierte dti-Qualitätsforum am 25. November 2020 seine digitale Premiere. Auf dem virtuellen Podium versammelten sich in diesem Jahr wieder hochkarätige Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, die ihre Expertise zu aktuellen Themen der Branche rund um die Schwerpunktthemen Ernährungspolitik, Listerien, Allergenmanagement und die europäische Farm-to-Fork-Strategie teilten.
(Frankfurt am Main) - Der Sozialverband VdK Hessen-Thüringen trauert um seinen ehemaligen stellvertretenden Landesvorsitzenden Dr. Claus-Dieter Junker. Er verstarb am 1. Dezember 2020 im Alter von 79 Jahren in Jena.
(Frankfurt am Main) - Die wirtschaftliche Lage in der hessischen Metall- und Elektro-Industrie (M+E) ist verstärkt durch den Mix aus Corona-Krise und unsicheren Zukunftsaussichten im Strukturwandel schlecht, teilte HESSENMETALL zum Jahresende mit. HESSENMETALL beruft sich dabei auf eine Sonderauswertung der ersten drei Quartale, die das Hessische Statistische Landesamt für den Arbeitgeberverband vorgenommen hat.
(Berlin) - Der Kabinettausschuss der Bundesregierung zur "Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus" hat am 25.11.2020 einen umfassenden Maßnahmenkatalog vorgelegt mit dem Ziel, Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und weitere Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in Deutschland zu bekämpfen.
(Bonn) - In der Debatte über schärfere Lockdown-Maßnahmen auch für den Einzelhandel wegen weiter steigender Corona-Infektionszahlen mahnt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zur Besonnenheit. Autohäuser mit ihren vergleichsweise großen Verkaufsflächen und der verhältnismäßig geringen Zahl gleichzeitig anwesender Kunden trügen in keiner Weise zum aktuellen Infektionsgeschehen bei.
(Herford) - Am gestrigen 8. Dezember begrüßten VdDK-Vorsitzender Stefan Waldenmaier und Geschäftsführer Jan Kurth in einer virtuellen Mitgliederversammlung rund 25 Gäste und Mitglieder des Verbands der Deutschen Küchenmöbelindustrie e.V. (Herford). Einhellig konstatierten die Teilnehmer für 2020 ein trotz Corona-Pandemie solides Wachstum des Branchenzweiges (+11,6 Prozent per 9-2020), das aktuell maßgeblich von Inlandsgeschäften getragen wird (+14 Prozent).
(Bonn) - Der Geschäftsklimaindex für die Consultingbranche ist im Dezember zum vierten Mal in Folge gestiegen. Seit dem empfindlichen und corona-bedingten Absturz des vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) herausgegebenen Stimmungsbarometers im März 2020 legt der Indexwert für den Gesamtmarkt von 70,4 im März wieder auf 94,5 im Dezember (September: 91,9 Punkte) zu.