News

Verbands-Presseticker

Stiftung Deutsche Krebshilfe

(Bonn/Heidelberg/Berlin) - Mit dem dramatischen Ansteigen der Covid-19-Neuinfektionen seit Beginn des Herbstes wächst die Sorge und das Risiko, dass es in der onkologischen Versorgung erneut zu Einschränkungen kommen könnte. Für Betroffene, die verunsichert sind und Fragen zu ihren anstehenden diagnostischen Untersuchungen, zu Therapien oder Nachsorge-Terminen haben, stehen der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums und das INFONETZ KREBS der Deutschen Krebshilfe jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung.

nordwindaktiv e.V.

(Bremerhaven) - Heiko Seefeldt ist neuer Vorstandsvorsitzender des Verbandes nordwindaktiv. Der 56-jährige Geschäftsführer der Rostocker SEAR GmbH übernimmt das Amt an der Spitze der norddeutschen Energiewende-Industrie von Thomas Lambusch.

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Berlin) - Der Deutsche Bauernverband fordert die Europäische Union auf, ihre internationale Handelspolitik im Zuge des "Green Deal" deutlich zu verändern. Die immer höheren Standards innerhalb der EU in den Bereichen Verbraucher-, Umwelt-, Klima- und Tierschutz dürfen nicht mehr von Agrarimporten aus Drittländern unterlaufen werden.

Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) - Geschäftsstelle Berlin

(Berlin) - Angesichts der erneuten dynamischen Zunahme des Infektionsgeschehens und des Teil-Lockdowns in Deutschland haben die drei Spitzenorganisationen der Zahnärzteschaft den hohen Stellenwert der Zahnmedizin für das Gesundheitssystem im Kampf gegen die Pandemie betont und die Politik zum entschlossenen Handeln gegen die Krise und deren Folgen für die zahnärztliche Versorgung aufgerufen.

Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi)

(Berlin) - Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) fordert die Bundesregierung auf, die Einführung der CO2-Steuer um ein Jahr zu verschieben. Der BDWi kritisiert, dass es nicht sinnvoll ist, eine neue Steuer einzuführen, während Deutschland inmitten der Corona-Wirtschaftskrise steckt.

Deutscher Kulturrat e.V.

(Berlin) - Die "Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat - gegen Intoleranz, Menschenfeindlichkeit und Gewalt" hat in einem gemeinsamen Aufruf dafür geworben, angesichts der aktuellen Herausforderungen der Corona-Pandemie demokratische Grundwerte und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu wahren, den Diskurs zu suchen und Solidarität zu üben.

Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V. (DKG)

(Berlin) - Erstmals findet der Deutsche Krankenhaustag ausschließlich im digitalen Raum statt: Unter dem Motto "Postpandemische Perspektiven für die Krankenhäuser" können sich vom 16. bis 19. November 2020 alle Interessierten über die neuesten Trends und Entwicklungen aus dem Krankenhausbereich informieren. Die Vorträge und Veranstaltungen werden live als Videostream unter www.deutscher-krankenhaustag.de übertragen.

Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV) - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Europäische Union auf, den Entwurf der Anti-Terrorverordnung im Sinne der in Europa tätigen Journalistinnen und Journalisten zu ändern. Der DJV schließt sich damit den Warnungen von UN- Sonderberichterstatterinnen an, denen der Verordnungstext zu weit geht.

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk mahnt im Vorfeld der heutigen Bund-Länder-Beratungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder die sofortige Einführung eines "Corona-Bildungsregisters" an.

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Berlin) - Untergeschobene Verträge, ungewollte Vertragsverlängerungen und Probleme bei der Kündigung sind für Verbraucherinnen und Verbraucher ein mitunter teures Ärgernis. Das belegt eine repräsentative Umfrage von forsa im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).

twitter-link