Verbands-Presseticker
(Berlin) - ADFC Berlin und Changing Cities kritisieren massive Qualitätsprobleme beim Radverkehrsplan und weisen gemeinsam mit VCD Nordost und BUND auf mehr als 400 Mängel im Radnetz-Entwurf hin.
(Berlin) - Der beliebteste Energieträger unter Eigenheimbesitzern ist Erdgas. Das zeigt eine Umfrage von management consult im Auftrag des BDEW (n=505). Auf die Frage, welche Heizenergie beziehungsweise Energieart sie wählen würden, wenn sie sich heute für einen Energieträger für ihr Haus entscheiden müssten, antworteten 35 Prozent der Befragten Erdgas.
(Stuttgart) - Nach beispiellosen Umsatzeinbrüchen bis in die Sommermonate zeichnet sich in der Maschenindustrie eine leichte Erholung ab. Der Geschäftsklimaindex der Branche kletterte zum 4. Quartal wieder in den positiven Bereich. Martina Bandte, Präsidentin von Gesamtmasche, mahnt die Politik zu Augenmaß: "Steuererhöhungen und zusätzliche Bürokratie sind das letzte, was wir jetzt brauchen können."
(Berlin) - Anlässlich des Autogipfels am 17. November 2020 wollen Ministerpräsidenten, Gewerkschaften und Autohersteller im Kanzleramt unter anderem über eine längere und höhere Förderung für E-Autos und Plug-in-Hybride diskutieren. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert, neue Akzente zu setzen.
(Frankfurt am Main) - Nach dem kräftigen Vormonatsplus gab das Investitionsvolumen am deutschen Zertifikatemarkt im September einen Teil seiner Zugewinne wieder ab. Das Minus von 1,01 Mrd. Euro entsprach einem Rückgang um 1,6 Prozent. Auf Jahressicht zeigten sich hierbei weiterhin die Auswirkungen der Corona-Krise, wobei sich die Volumenabnahme auf 6,8 Prozent abgemildert hat.
(Reutlingen) - Beim Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks haben die Nachwuchskräfte im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen auf Landesebene hervorragend abgeschnitten. Die Junggesellinnen und Junggesellen erreichten elf erste Plätze, acht zweite und sieben dritte Plätze.
(Dortmund) - Auf die fatalen Folgen eines Sexkaufverbots für in der Prostitution tätige Frauen weist der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) anlässlich der erneuten Schließung der Bordelle hin. "Wir wissen von unseren Mitarbeiterinnen, die Frauen in der Prostitution beraten und unterstützen: Die Schließung der Bordellbetriebe und das Verbot dieser Tätigkeit in der Pandemie ist für die meisten Prostituierten eine Katastrophe", macht die SkF Bundesvorsitzende Hildegard Eckert deutlich.
(Berlin) - Die Techiman (Ghana), 13.11.2020 - "Frauen stärken, ländliche Entwicklung und Ernährung sichern!" lautet das Motto des neuen Ghana-Projektes des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv), welches im Juni 2020 angelaufen ist.
(Bonn) - Bei ihrem Next Generation Day, der am 6. November 2020 coronabedingt nur virtuell stattfinden konnte, haben die DFHV-Junioren ein neues Führungsgremium gewählt.
(Frankfurt am Main) - Die Haltungskampagne "Pferdeschwänze" von thjnk und Commerzbank für die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen setzte sich beim Effie Germany als beste Einreichung des Jahres durch.