Verbands-Presseticker
(Köln) - Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) hat unter dem Motto #FrauenStimmen ein Filmprojekt gestartet. Dabei sind Frauen - und auch Männer - eingeladen, in einer kurzen Video-Botschaft ihre Erwartungen an eine glaubwürdige Kirche mitzuteilen.
(Berlin) - Die Gesamtreichweite der deutschen Zeitungen steigt im "Corona-Jahr" auf 84,6 Prozent. Damit lesen 59,7 Millionen Personen regelmäßig die gedruckte Zeitung oder nutzen mindestens wöchentlich ein digitales Zeitungsangebot.
(Frankfurt am Main) - Auch in Corona-Zeiten kommt der Weiterentwicklung der Lehre im Chemiestudium eine entscheidende Rolle zu, um die Ausbildung von Chemikern und Chemieingenieuren zukunftsfit zu machen. Ende 2020 erhalten die Chemie-Studiengänge an den Universitäten Bielefeld, Duisburg-Essen, Düsseldorf, Hamburg, Paderborn, Potsdam, Saarbrücken und Ulm sowie den Hochschulen Aachen, Bonn-Rhein-Sieg, Gießen, Köln und Rosenheim finanzielle Unterstützung durch den Fonds der Chemischen Industrie (FCI). Mit insgesamt 258.410 Euro fördert der FCI 14 Lehrprojekte, von denen sich sieben der "Etablierung von Aspekten der Nachhaltigkeit in der Chemiker-/Chemie-Ingenieurausbildung" widmen. Weitere sieben Projekte greifen "Konzepte zur Schaffung eines optimalen Übergangs von der Schule zum Studium" auf.
(Berlin) - Deutschlands Klimaschutzstrategie baut auf den Einsatz von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Doch wo soll der Wasserstoff herkommen, aus heimischer Produktion oder importiert aus dem Ausland? Eine neue Studie des Wuppertal Instituts und DIW Econ schafft einen Überblick über die aktuelle Datenlage und ermittelt Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte beider Strategien.
(München) - Laut der neuen Studie "Gender Pay Gap in Deutschland und Bayern" der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., erstellt vom Institut der Deutschen Wirtschaft Köln, beträgt die bereinigte Entgeltlücke in Bayern nur 7,3 Prozent. Der Freistaat ist damit besser als der Bund (7,7 Prozent).
(Bonn) - "Grundsätzlich unterstützen wir die von den Minierpräsidentinnen und -präsidenten beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie." Das betonte der Präsident des Deutschen Fruchthandelsverbandes e.V. (DFHV), Dieter Krauß. Dazu gehörten auch die Ausgleichszahlungen für die geschlossenen Wirtschaftsbereiche.
(Frankfurt am Main) - Die Jury für den Deutschen Sachbuchpreis 2021 steht fest. Die Akademie Deutscher Sachbuchpreis hat diese sieben Expert*innen aus der Sachbuchkritik, dem Journalismus, der Wissenschaft und dem Buchhandel in die Jury berufen
(Berlin) - Das Bundeskabinett berät am morgigen Mittwoch über die Novelle des Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland. Dazu Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW:
(Köln) - Die Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins tagt dieses Jahr zum ersten Mal digital und in stark verkürzter Form. Neben den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Theater und Orchesterlandschaft wird ein Schwerpunkt der Veranstaltung die Neuwahl des/der Präsident*in des Deutschen Bühnenvereins sein. Diese findet - ebenfalls zum ersten Mal - durch Briefwahl statt.
(Wiesbaden) - Der Berufsverband Deutscher Internisten hat in einer Blitzumfrage unter seinen niedergelassenen Mitgliedern deren Impfverhalten abgefragt. Das Ergebnis ist eindeutig: 96 Prozent impfen Patientinnen und Patienten und zwar unabhängig davon, ob sie als Internistinnen oder Internisten in der hausärztlichen oder fachärztlichen Versorgung tätig sind.