News

Verbands-Presseticker

Verbraucherzentrale Sachsen e.V.

(Leipzig) - Zahlreiche sächsische Verbraucher nutzen Bausparen als Vorsorge-Möglichkeit oder um für ein Bauvorhaben anzusparen. Der Staat fördert diesen Spargedanken bisher mit Zuschüssen. Nun soll die Wohnungsbauprämie zum Jahreswechsel sogar erhöht werden. Bislang erhielten Bausparer neben den Zinsen auf erspartes Guthaben eine Prämie in Höhe von 8,8 Prozent für ihre Bausparbeiträge.

Pharma Deutschland e.V. - Geschäftsstelle Berlin

(Berlin) - Apotheken sind die bevorzugte Anlaufstelle der Menschen in Deutschland, wenn es darum geht, sich rund um die Themen Gesundheit und Wohlbefinden beraten zu lassen. Während des Corona-Lockdowns im Frühjahr hat mindestens jeder Zweite eine Apotheke vor Ort aufgesucht, um benötigte Arzneimittel zu besorgen oder Informationen über Selbstmedikation zu erhalten. Dies ergab eine repräsentative Studie im Rahmen des Gesundheitsmonitors, die der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. beim Marktforschungsinstitut Nielsen in Auftrag gegeben hat.

Deutscher Franchiseverband e.V.

(Berlin) - Alles gestaltet sich anders in diesem Jahr. So auch die FRANCHISE AWARDS 2020. Sollten diese ursprünglich im Mai im Rahmen des Franchise Forums vergeben werden, so führte die Veranstaltungsabsage zu einer verlängerten Bewerbungsfrist. Bis zum 25. September hatten im Franchiseverband organisierte Unternehmen die Möglichkeit zur Einreichung.

Die Verbraucher Initiative e.V.

(Berlin) - Als eine Folge der Corona-Pandemie verbringen viele Menschen mehr Zeit zu Hause als sonst. Sie lässt sich z. B. nutzen, um Mahlzeiten sorgfältiger zu planen, öfter selbst zu kochen und Zutaten bewusst auszuwählen. Die VERBRAUCHER INITIATIVE rät, nährstoffreiche Lebensmittel zu bevorzugen, die wenig Energie und Fett enthalten. Sie unterstützen das Immunsystem und halten das Gewicht im Griff.

Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks

(Berlin) - Nach 15-stündigen Verhandlungen haben sich IG BAU und Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) am frühen Mittwochmorgen in Steinbach in der vierten Tarifrunde geeinigt. Das Gebäudereiniger-Handwerk ist mit knapp 700.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Deutschlands beschäftigungsstärkstes Handwerk.

Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V.

(Berlin) - Die Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen haben bei der Mitgliederversammlung am 2. November Friederike von Bünau, Geschäftsführerin der Kulturstiftung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, zur neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Ansgar Wimmer, Vorstandsvorsitzender der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., ist stellvertretender Vorsitzender.

Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. (aba)

(Berlin) - Dr. Georg Thurnes wurde am 3. November in Berlin im Rahmen der 82. Jahrestagung der aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V., Berlin, als Vorsitzender des Vorstandes wiedergewählt. Georg Thurnes, unabhängiger Berater für betriebliche Altersversorgung und Aktuar, ist seit 2019 Vorsitzender der aba, dem Vorstand gehört der promovierte Wirtschaftsmathematiker seit 2008 an, seit 2011 als stellvertretender Vorsitzender.

(BDEW) Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

(Berlin) - BDEW und HDE fordern die Bundespolitik auf, die derzeit diskutierten Vorgaben für den Aufbau eines Netzes von Ladesäulen konsequent, aber auch intelligent umzusetzen. Es gelte, zu starre Regeln für die Unternehmen zu vermeiden und gleichzeitig ehrgeiziger bei den Anforderungen für Neubauten vorzugehen.

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

(Berlin) - An diesem Freitag stimmt der Bundesrat über die Mantelverordnung und damit den Rechtsrahmen für die zukünftige Herstellung und Verwertung mineralischer Ersatzbaustoffe ab. Kern des Regelungsvorhabens bilden die Einführung einer Ersatzbaustoffverordnung und die Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung. Die Bundesregierung will damit bundeseinheitliche und rechtsverbindliche Anforderungen an den Schutz von Boden und Grundwasser festlegen und zugleich die Ziele der Kreislaufwirtschaft fördern sowie die Akzeptanz von Ersatzbaustoffen verbessern.

Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. (aba)

(Berlin) - "Das seit Ende der 90er eingetretene systematische Zinsrisiko, das von den Covid-19-bedingten Hilfsmaßnahmen vermutlich einzementiert wird, erlaubt kein "Weiter so". Hier muss rasch über einen grundsätzlichen, ausgewogenen Systemeingriff nachgedacht werden," erklärte Dr. Georg Thurnes, Vorsitzender der aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung im Rahmen der digitalen aba-Mitgliederversammlung in Unterhaching. Das gelte neben bestimmten Kapitalanlagevorschriften insbesondere auch für die Behandlung von Besitzständen.

twitter-link