News

Verbands-Presseticker

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Berlin) - Die Ampel-Regierung war mit dem Versprechen angetreten, mehr Fortschritt zu wagen und sich auch für Verbraucher:innen stark zu machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen: Von der eingeführten Sammelklage werden Verbraucher:innen auch künftig profitieren. Bei der Reform der privaten Altersvorsorge, mehr Transparenz bei den Fernwärmepreisen und mehr Schutz vor untergeschobenen Verträgen gab es keine Ergebnisse. Der vzbv fordert: Die nächste Bundesregierung muss die ausstehenden Vorhaben angehen.

Deutscher Reiseverband e.V. (DRV)

(Berlin) - Die Schlussabrechnungen der Überbrückungshilfen stehen im Fokus der intensiven Prüfungen durch die Bewilligungsstellen. Die Frage, ob es zu Rückforderungen kommen wird und was dann zu tun ist, steht im Raum. Um Reisebüros, Reiseveranstaltern und anderen touristischen Unternehmen eine kompakte und praxisnahe Orientierung zu den aktuellen Entwicklungen, den typischen Herausforderungen und den branchenspezifischen Sonderregelungen zu geben, hat der Deutsche Reiseverband ein Webseminar aufgelegt.

Verband Bildungsmedien e.V.

(Frankfurt am Main) - Am 28. März 2025 findet auf der Leipziger Buchmesse erstmals seit 2019 wieder der Kongress „Deutscher Lehrkräftetag“ statt. Der Eintritt ist frei. Interessierte benötigen ein Ticket für die Leipziger Buchmesse und müssen sich im Vorhinein auf der Veranstaltungswebsite deutscher-lehrkräftetag.de anmelden.

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

(Berlin) - Jetzt aber schnell: Nur noch zwei Wochen besteht die Möglichkeit, sich um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes zu bewerben. Mit der Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken.

Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH)

(Frankfurt am Main) - Nachdem der vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und seinem Sozialpartner IG Metall vorgelegte Antrag zum neunten Mindestentgelt-Tarifvertrag im Oktober 2024 den Tarifausschuss des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) passiert hatte, erklärte auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil den Tarifvertrag für allgemeinverbindlich.

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Düsseldorf) - Spätestens 2060 wird jeder dritte Bewohner in Deutschland über 65 Jahre sein. In einer alternden Gesellschaft ist es entscheidend, Lebensräume so zu gestalten, dass sie für alle zugänglich sind. Auch die Zahl der körperlich eingeschränkten Menschen nimmt stetig zu. Barrierefreiheit ist die zentrale Antwort auf den demografischen Wandel und bedeutet Teilhabe und Selbstständigkeit -unabhängig von Alter oder körperlichen Einschränkungen.

Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI)

(Bonn) - Die 10 von der Bohne aus arbeitenden Unternehmen in Deutschland, die mit ihren Produktionsstätten am Meldeverfahren teilnehmen, haben im 4. Quartal 2024 insgesamt 90.066,0 t Kakao vermahlen. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal bedeutet dies einen Rückgang um 7,6 %.

Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. (PFI) / ISC Germany

(Pirmasens) - Das Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens (PFI) trennt sich von seiner langjährigen Geschäftsführerin Dr. Kerstin Schulte. Am 15. Januar 2025 ist Dr. Kerstin Schulte mit sofortiger Wirkung als Geschäftsführerin ausgeschieden.

Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e.V. (OVID)

(Berlin) - Zum Auftakt der Grünen Woche in Berlin hat die Verbändeallianz Energieintensive Ernährungsindustrie die Politik aufgefordert, bei den energiepolitischen Rahmenbedingungen für die Wettbewerbsfähigkeit und Transformation der Ernährungswirtschaft dringend nachzubessern. Dazu zählen niedrigere Gaspreise, eine praktikable Reform der Netzentgelte, die Ausweitung der Strompreiskompensation sowie eine Priorisierung energieeffizienter Prozesswärme in der politischen Diskussion.

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)

(Berlin) - Gestern hat der Klima- und Energieausschuss des Deutschen Bundestages über die letzten Gesetzesvorhaben in dieser Legislatur verhandelt. “Die Parlamentarier sollten die Chance nutzen und wichtige Meilensteine für die Energiewende und den weiteren Ausbau der Erneuerbaren setzen”, so BEE-Präsidentin Simone Peter. Der BEE war zu den Anhörungen zur Flexibilisierung von Biogas und dem KWKG, der EnWG-Novelle sowie des WindBG geladen....

twitter-link