Verbands-Presseticker
(Berlin) – Anlässlich der jüngsten Äußerungen aus der Gesundheitspolitik mahnt der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) weiterhin die Reform der Notfallversorgung an und fordert in diesem Zusammenhang vom Gesetzgeber mehr Flexibilität für dein Einsatz von selbständigen Fachärztinnen und Fachärzten.
(Berlin) - Mit Blick auf die aktuelle und europaweite Medienberichterstattung zu PFAS sagt ein Sprecher des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), dessen Mitglieder rund 90 Prozent aller Einwohner Deutschlands mit Trinkwasser versorgen und das Abwasser von 40 Prozent entsorgen: „PFAS, sogenannte Ewigkeits-Chemikalien, belasten schon heute Böden und Trinkwasser. Weil strengere Trinkwassergrenzwerte die komplexe und komplizierte Problematik allein nicht lösen können, muss die PFAS-Vermeidung direkt an der Eintragsquelle ansetzen, beispielsweise über ein schnelles PFAS-Verbot. ..
(Berlin) - Im Hinblick auf die gestrige Diskussion in den Medien zur umfassenden Reduzierung PFAS in der Europäischen Union erläutert Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser: „Die Wasserwirtschaft ist bereits heute durch die Grenzwerte für Trinkwasser und die damit verbundenen Aufbereitungskosten stark von PFAS-Belastungen betroffen. Gleichzeitig trifft das PFAS-Verbot die Anwendungsbereiche der Energiewirtschaft und hier insbesondere die Schlüsseltechnologien der Energiewende...
(Berlin) - Buchungsstart für die Jahrestagung des Deutschen Reiseverbandes (DRV): Malaga im spanischen Andalusien ist Austragungsort der diesjährigen Branchenveranstaltung – im Mittelpunkt: die Gastgeberregion. Neben den vielfältigen Zielgebietsworkshops stehen wichtige branchenpolitische Themen auf dem Tagungsprogramm. Anmeldungen für die Tagung von Sonntag, 30. März bis Mittwoch 2. April 2025 sind ab sofort auf der Webseite drv-jahrestagung möglich.
(Bonn) - Für ihre Belebung braucht die deutsche Wirtschaft dringend mehr Arbeitskräfte. Zudem müssen Beschäftigte weiterqualifiziert werden, um den Herausforderungen der agilen Arbeitswelt gewachsen zu sein. Die Volkshochschulen leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Sie bilden Personen weiter, die von Stellenabbau betroffen sind und sich neu orientieren müssen.
(Berlin) - Die Erwartungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) an eine neue Bundesregierung kommentiert Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, wie folgt: „Wir sind uns mit der Deutschen Krankenhausgesellschaft einig, dass bei der Umsetzung der Krankenhausreform in der kommenden Legislaturperiode noch viel Überzeugungs- und Nacharbeit zu leisten ist....
(Berlin) - Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 veröffentlicht der Bundesverband Druck und Medien e.V. (BVDM) für die Druck- und Medienbranche ein Positionspapier mit dem Titel „Ohne uns macht keiner ein Kreuz!“. Das Positionspapier zeigt neun konkrete Handlungsfelder auf, die eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik und ein entschlossenes Handeln der Politik einfordern.
(Hamburg/Berlin) - Wohnungs- und Immobilienunternehmen können sich noch bis zum 17. Februar 2025 für den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2025 bewerben. Gesucht werden unter dem Motto „Anders Bauen für bezahlbares Wohnen: Innovativ – einfach – experimentell“ Neubauprojekte im Bereich Wohnen, die durch Innovation, Einfachheit und/oder Experimentierfreude bezahlbares Wohnen fördern.
(Berlin) - In einem kurzfristig anberaumten Sondierungsgespräch haben sich die Verhandlungsdelegationen des Marburger Bundes und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) gestern Abend in Dresden auf ein Tarifergebnis verständigt.
(Düsseldorf) - Das Bauen von morgen wird und muss anders sein als das Bauen von heute. Nachhaltig und kreislauffähig, energiesparend und CO2-vermeidend. Wie das geht? Antworten dazu gibt es am Stand des bauforumstahl e.V. auf der BAU 2025 in München. Der Stand 302 in Halle B2 öffnet das Fenster in eine Zukunft, die in Sachen Stahl längst begonnen hat, denn die Stahlbaubranche ist schon mitten im Prozess der Transformation.