Verbands-Presseticker
(Berlin) - Ein am 20. Januar vorgelegter Bericht des nordrhein-westfälischen Landwirtschaftsministeriums zum Thema "Schwerpunktkontrollen in Schweinemastbetrieben" verweist auf gravierende Missstände in der Schweinehaltung in NRW.
(Berlin) - Ums Geld geht es den Online-Verkäufern aber selten / Nachhaltigkeit und anderen eine Freude zu machen steht für viele im Vordergrund / Ein Viertel erlebt mitunter dreiste Anfragen von Käufern
(Bonn) - Am Samstag, dem 23. Januar 2021, kamen die Vorsitzenden, die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der Diözesanräte sowie die Mitglieder des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) aus den Diözesanräten digital zusammen.
(München) - Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich verschlechtert. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Januar auf 90,1 Punkte gefallen, nach 92,2 Punkten[1] im Dezember. Die Unternehmer beurteilten ihre aktuelle Lage schlechter als im Vormonat. Auch ihre Erwartungen fielen pessimistischer aus.
(Berlin) - Ab heute ist es möglich, Anträge für die neue Richtlinie des Bundeswirtschaftsministeriums "zur Förderung der Nutzung und des Baus von Demonstrationsanlagen für die industrielle Bioökonomie" einzureichen.
(Berlin) - Heute ist mit der entsprechenden Verwaltungsvereinbarung das Sonderprogramm "Stadt und Land" an den Start gegangen. Damit stellt das Bundesverkehrsministerium erstmals Rekordmittel für den Radwegebau in den Kommunen zur Verfügung.
(Bonn) - Seit Anfang 2021 ist die offene digitale Plattform "BIMeta" (www.bimeta.de) online: Hier werden Merkmale und Daten der verschiedenen Komponenten im Bauwesen für die Anwendung der Methode "Building Information Modelling" (BIM) strukturiert und harmonisiert abgebildet.
(Berlin) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen Referentenentwurf für ein Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) veröffentlicht. Mit dem TTDSG sollen die Datenschutzbestimmungen des Telekommunikationsgesetzes und des Telemediengesetzes zusammengeführt und an die Datenschutz-Grundverordnung angepasst werden.
(Bad Honnef) - Als erste Branche hat die Fertighausindustrie vor fünf Jahren die in Deutschland viel diskutierte Idee einer Hausakte im Sinne einer lebenszyklusbegleitenden Gebäudedokumentation aufgegriffen.
(Berlin) - Repräsentative Umfrage des vzbv: 48 Prozent fühlen sich momentan in den öffentlichen Verkehrsmitteln eher oder sehr unsicher. / Ansteckungsrisiko mindern: 89 Prozent plädieren für mehr Verbindungen und Fahrzeuge im ÖPNV. / vzbv fordert, den ÖPNV durch neue Ansätze wie Mindesterreichbarkeitsstandards oder unabhängige Qualitätstests langfristig zu stärken.