News

Verbands-Presseticker

Deutsches Rotes Kreuz e.V. (DRK) - Generalsekretariat

(Berlin) - Die Tarifkommission der Bundestarifgemeinschaft (BTG) des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) hat der Gewerkschaft ver.di im Vorfeld der am 18. November 2020 stattfindenden zweiten Verhandlungsrunde zum DRK-Reformtarifvertrag ein substanzielles Angebot unterbreitet. Es umfasst Entgelterhöhungen um mindestes 3,3 Prozent, die Zahlung einer "Corona-Prämie" sowie erhebliche Verbesserungen für die Auszubildenden sowie Schülerinnen und Schüler.

Deutsche Seniorenliga e.V.

(Bonn) - Der Herbst ist da und mit ihm die Erkältungszeit. Ein grippaler Infekt dauert ein paar Tage und ist unangenehm, aber nicht gefährlich. Eine Virusgrippe (Influenza) hingegen kann mitunter schwerwiegende Folgen haben. Insbesondere ältere Menschen haben ein hohes Risiko für schwere Krankheitsverläufe.

(WSM) Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.

(Düsseldorf) - Vom Autogipfel am 17.11. erwarten die in der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie (ArGeZ) organisierten mittelständischen Branchen klare Impulse zur Stützung der deutschen Zulieferunternehmen.

GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.

(Berlin) - Die Klimaziele der Bundesregierung können nur erreicht werden, wenn es gelingt, die Energiewende in die Städte und Dörfer - und dort vor allem auf die Häuser - zu bringen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei der dezentrale Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Gebäuden.

Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) - Hauptstadtbüro

(Berlin) - Die BREKO-Unternehmen stehen klar für den Vorrang des eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbaus. Im Jahr 2019 haben sie 75 Prozent der neu gebauten Glasfaseranschlüsse ohne den Einsatz von Steuergeldern realisiert. Finanzielle Mittel stehen für den Glasfaserausbau auch in den nächsten Jahren dank zahlreicher Investoren in sehr hohem Maße bereit.

Stiftung Deutsche Krebshilfe

(Bonn/Heidelberg/Berlin) - Mit dem dramatischen Ansteigen der Covid-19-Neuinfektionen seit Beginn des Herbstes wächst die Sorge und das Risiko, dass es in der onkologischen Versorgung erneut zu Einschränkungen kommen könnte. Für Betroffene, die verunsichert sind und Fragen zu ihren anstehenden diagnostischen Untersuchungen, zu Therapien oder Nachsorge-Terminen haben, stehen der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums und das INFONETZ KREBS der Deutschen Krebshilfe jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung.

nordwindaktiv e.V.

(Bremerhaven) - Heiko Seefeldt ist neuer Vorstandsvorsitzender des Verbandes nordwindaktiv. Der 56-jährige Geschäftsführer der Rostocker SEAR GmbH übernimmt das Amt an der Spitze der norddeutschen Energiewende-Industrie von Thomas Lambusch.

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Berlin) - Der Deutsche Bauernverband fordert die Europäische Union auf, ihre internationale Handelspolitik im Zuge des "Green Deal" deutlich zu verändern. Die immer höheren Standards innerhalb der EU in den Bereichen Verbraucher-, Umwelt-, Klima- und Tierschutz dürfen nicht mehr von Agrarimporten aus Drittländern unterlaufen werden.

Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) - Geschäftsstelle Berlin

(Berlin) - Angesichts der erneuten dynamischen Zunahme des Infektionsgeschehens und des Teil-Lockdowns in Deutschland haben die drei Spitzenorganisationen der Zahnärzteschaft den hohen Stellenwert der Zahnmedizin für das Gesundheitssystem im Kampf gegen die Pandemie betont und die Politik zum entschlossenen Handeln gegen die Krise und deren Folgen für die zahnärztliche Versorgung aufgerufen.

Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi)

(Berlin) - Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) fordert die Bundesregierung auf, die Einführung der CO2-Steuer um ein Jahr zu verschieben. Der BDWi kritisiert, dass es nicht sinnvoll ist, eine neue Steuer einzuführen, während Deutschland inmitten der Corona-Wirtschaftskrise steckt.

twitter-link