Verbands-Presseticker
(Berlin) - Für mehr als die Hälfte der Deutschen sollten Bund und Länder im kommenden Jahr ihren Fokus bei der Klimapolitik auf den Ausbau der erneuerbaren Energien legen.
(Berlin) - Eine Intervention von Frank Überall, Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands, bei zwei Online-Versandhändlern war erfolgreich: ...
(München) - Der vbm - Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. weist darauf hin, dass zum 31.12.2020 die durch die IG Metall gekündigten Tarifverträge zum Entgelt und zur Zukunft in Arbeit auslaufen. Die Friedenspflicht zwischen den Tarifpartnern endet damit am 28.01.2021.
(Berlin) - Verschobene Operationen und andere Folgen der Corona-Pandemie haben die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser in Deutschland noch einmal verschärft. Das ergibt das aktuelle Krankenhaus-Barometer des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI).
(Berlin) - Nach über vier Jahren Ungewissheit sind die Verhandlungen zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich beendet. Innerhalb dieser Jahre herrschte große Unsicherheit wie der Status zwischen den beiden Gebieten geregelt sein wird.
(Berlin) - Zugreisende gehen eine deutlich geringere Unfallgefahr ein als Auto- oder Busnutzer. Laut dem aktuellen Sicherheitsvergleich der Allianz pro Schiene starben in Deutschland bei Fahrten mit dem Pkw ...
(Stuttgart) - Trotz des Abkommens zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich steht fest: Es wird ein harter und teurer Bruch. "Für die Textil-und Bekleidungsbranche kann trotz Deal von Freihandel keine Rede sein", sagt ...
(Berlin) - Viele Händler im Internet bieten ihren Kunden bereits einen nachhaltigeren Einkauf an, indem sie umwelt- und sozialverantwortliche Sortimente anbieten, Mehrwegverpackungen oder direkt die Produktverpackung zum Versand nutzen, ...
(Berlin) - In letzter Minute ist es am 24. Dezember zu einer Einigung über ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich gekommen. Dazu Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv):
(Berlin) - Familienunternehmer blicken besorgt ins neue Jahr. Nur 46 Prozent gehen von einer positiven Entwicklung ihres operativen Geschäfts im kommenden Jahr aus.