Verbands-Presseticker
(München) - Die deutsche Wirtschaft rechnet wegen Corona mit einer Einschränkung des öffentlichen Lebens für weitere 8,5 Monate.
(Köln) - "Ein gesundheitspolitisch unausgereifter Schnellschuss mit fatalen Folgen für die Gesundheitsversorgung in NRW", bewertet der Vorsitzende des Hausärzteverbandes Nordrhein e.V., Dr. Oliver Funken die Öffnung der Apotheken zur Durchführung von Grippeimpfungen.
(Köln/Beirut) - Mit weiteren mobilen und stationären Gesundheitseinrichtungen wollen die Malteser die Versorgung verletzter und kranker Menschen in Beirut schnell verbessern. Eine Inspektion von Krankenhäusern habe gezeigt, wie schlecht die medizinische Versorgung derzeit sei, berichten die Nothilfe-Experten aus der libanesischen Hauptstadt.
(Berlin) - Mit zwei Gesetzgebungsverfahren hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) die wesentlichen Weichen zur Verbesserung in der Kinder- und Jugendmedizin und Geburtshilfe sowie der Digitalisierung gestellt. Ziel des Versorgungsverbesserungsgesetzes ist es, zusätzliche Hebammenstellen zu fördern und damit die Situation in der Geburtshilfe zu verbessern. "Die Hebammensituation ist regional sehr problematisch. Das nun vorgesehene Förderprogramm ist ein gutes Signal, um eine verbesserte stationäre Hebammenversorgung in allen Regionen zu erreichen. Problematisch ist, dass kleine Geburtskliniken nicht berücksichtigt werden und die Verstetigung der Mittel ausbleibt", erklärt Dr. Gerald Gaß, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG).
(Hannover) - Zur heute (07.08.20) veröffentlichten Neufassung des "Rahmen-Hygieneplans Corona Schule" erklärt Torsten Neumann, Vorsitzender des Verbandes Niedersächsischer Lehrkräfte VNL/VDR:
(Berlin) - "Das Bundesverfassungsgericht stärkt mit seiner Entscheidung die kommunale Selbstverwaltung. Denn mit dem heute veröffentlichten Beschluss macht es sehr deutlich, dass den Kommunen durch Bundesrecht keine neuen Aufgaben übertragen werden dürfen. Und der Bund darf auch bestehende Aufgaben der Kommunen nicht ohne Weiteres erweitern", bewertet Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, das Urteil.
(Berlin) - "Die Corona-Krise hat tiefe Spuren im deutschen Außenhandel hinterlassen. Fast 90 Milliarden Euro fehlen den Exporteuren nach dem heftigen Einbruch bislang alleine im ersten Halbjahr in der Kasse."
(Bonn) - Das Exportgeschäft der mittelständisch geprägten deutschen Süßwarenindustrie hat sich im 1. Halbjahr 2020 aufgrund der Coronavirus-Krise gegenüber dem Vorjahr dramatisch verschlechtert.
(Berlin/Mainz) - Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Bundesinnung der Hörakustiker (biha) als "maßgebliche Spitzenorganisation" für alle geplanten "digitalen medizinischen Anwendungen" benannt. Damit kann die biha von Beginn an den Aufbau und die Entwicklung der Digitalisierung im Gesundheitswesen mitgestalten.