Verbands-Presseticker
(München) - Die Zahl der Firmen mit Corona-bedingter Kurzarbeit sinkt - wenn auch langsam. Im Juli fuhren noch 42 Prozent der Unternehmen Kurzarbeit, die an der ifo Konjunkturumfrage teilnehmen. Im Juni waren es 46 Prozent und im Mai sogar 53 Prozent.
(Frankfurt am Main) - Zum Vorschlag der Monopolkommission zum besseren Schutz europäischer Unternehmen vor dem Zugriff staatlich subventionierter Konzerne aus Drittstaaten wie China sagt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA: ...
(Berlin) - Viele freischaffende Musikerinnen und Musiker sind durch Veranstaltungsverbote im Zuge der Corona-Maßnahmen in ihrer Existenz bedroht. Weiten Teilen der Wirtschaft und des Kulturlebens wird geholfen, doch der Einsatz der öffentlichen Hand für die sogenannten soloselbständigen Künstlerinnen und Künstler fiel bislang halbherzig aus.
(Dortmund) - Für Sanitätshäuser und orthopädie-technische Betriebe ist die "neue Normalität" der Corona-Pandemie weiterhin von Umsatz- und Auftragsverlusten geprägt. Dies ergab die vierte und bislang letzte Betriebsbefragung des Bundesinnungsverbands für Orthopädie-Technik (BIV-OT) zu den "Corona-Auswirkungen 2020", an der vom 6. bis 18. Juli 211 Mitgliedsfirmen des BIV-OT teilnahmen.
(Berlin) - Die Verbraucher:innen in Deutschland haben jeden Tag die Qual der Wahl: Aus rund 170.000 verschiedenen Lebensmitteln können sie das auswählen, was ihnen schmeckt und was sie für ihren individuellen Lebensstil benötigen. Darauf weist der Lebensmittelverband Deutschland zum "Tag der Lebensmittelvielfalt" am 31. Juli hin.
(München) - Die maßgeblichen Verbände der deutschen Musikwirtschaft begrüßen das von Kulturstaatsministerin Grütters heute vorgestellte erste Teilprogramm aus dem Konjunkturpaket NEUSTART KULTUR zur Erhöhung der Künstler*innenförderung der Initiative Musik.
(Frankfurt am Main) - Kinder und Jugendliche machen sich bald wieder auf den Schulweg / Verkehrsteilnehmer sind zu erhöhter Aufmerksamkeit aufgefordert / Abc-Schützen besser zu Fuß in die Grundschule schicken
(Hamburg) - Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) begrüßt den heutigen Beschluss der Bundesregierung zum Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit in der Fleischindustrie. "Dies wird ein historisches Gesetz, weil es erstmalig Werkverträge und Leiharbeit in dieser Branche untersagt", so Freddy Adjan, stellvertretender NGG-Vorsitzender.
(Düsseldorf) - NABU stellt Ergebnisse der Schmetterlings-Zählaktion in NRW vor / Manche Arten erholen sich von den trockenen Sommern, andere sind weiterhin rückläufig
(Berlin) - Kurz vor Ablauf des ersten Monats der deutschen EU-Ratspräsidentschaft zieht die Allianz pro Schiene ein kritisches Zwischenfazit. "Die Bundesregierung stolpert verkehrspolitisch irrlichternd in die heiße Phase der EU-Ratspräsidentschaft", kritisierte Allianz pro Schiene-Geschäftsführer Dirk Flege.