Verbands-Presseticker
(Wiesbaden) - Die Corona-Pandemie bringt derzeit die Lebensplanung vieler junger Menschen durcheinander, weil sich der Beginn des Studiums oder einer Ausbildung verschiebt.
(Berlin) - Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung einen enormen Schub verliehen. Bisher profitieren jedoch vorrangig Industrienationen und große Tech-Unternehmen von digitalen Innovationen.
(Leipzig) - Das sächsische Kabinett hat kürzlich beschlossen, dass sich Personen vor der Aufnahme in Pflege- und Behindertenhilfeeinrichtungen einmalig und kostenlos auf das Coronavirus testen lassen können.
(Berlin) - Grippe- und Heuschnupfenmedikamente nicht unbedacht vor dem Autofahren einnehmen / Erhalt der persönlichen Mobilität auch bei dauerhafter Medikamenteneinnahme möglich / Interview mit der Verkehrsmedizinerin Dr. Christiane Weimann-Schmitz
(Düsseldorf) - Ein rotes Auge ist ein häufiges Symptom, dass die Betroffenen verständlicherweise beunruhigt. Die Ursachen, die dahinter stecken, können ganz verschieden sein - es gibt vergleichsweise harmlose Auslöser, aber auch ernst zu nehmende Krankheiten.
(Stuttgart) - Eine in Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltene Versorgungsregelung, wonach befristet Beschäftigte nicht und Arbeitnehmer, die in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis stehen, nur dann versorgungsberechtigt sind, ...
(Stuttgart) - Auch wenn das Ausbildungsjahr bereits begonnen hat - der Start einer Ausbildung ist auch jetzt noch möglich. Darauf weisen der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK), die Regionaldirektion der Arbeitsagentur für Arbeit und der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) in einer gemeinsamen Mitteilung hin.
(Frankfurt am Main) - Industrieverbände forcieren gemeinsam mit 20 Firmen die Open-Source-Entwicklung des Digitalen Zwillings für Industrie 4.0 / Starkes Netzwerk von Entwicklern und Anwendern treibt die digitalen Zukunftstechnologien für Hersteller und Zuliefererindustrien / Verein forciert Etablierung von Industrie 4.0
(Berlin) - "Der Entwurf der EU-Kommission für ein neues Asyl- und Migrationssystem ist nicht der große Wurf, den wir dringend brauchen. Statt Solidarität und geteilte Verantwortung liegt der Fokus ganz klar auf Abwehr und Abschottung", kommentiert Caritas-Präsident Peter Neher den gestern in Brüssel veröffentlichten Vorschlag.
(Berlin) - Auch wenn der Fachkräftemangel aktuell in der öffentlichen Wahrnehmung etwas ins Hintertreffen geraten ist, so ist der fehlende Berufsnachwuchs in vielen Planungsbüros deutlich zu spüren.