Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Kinder und Jugendliche machen sich bald wieder auf den Schulweg / Verkehrsteilnehmer sind zu erhöhter Aufmerksamkeit aufgefordert / Abc-Schützen besser zu Fuß in die Grundschule schicken
(Hamburg) - Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) begrüßt den heutigen Beschluss der Bundesregierung zum Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit in der Fleischindustrie. "Dies wird ein historisches Gesetz, weil es erstmalig Werkverträge und Leiharbeit in dieser Branche untersagt", so Freddy Adjan, stellvertretender NGG-Vorsitzender.
(Düsseldorf) - NABU stellt Ergebnisse der Schmetterlings-Zählaktion in NRW vor / Manche Arten erholen sich von den trockenen Sommern, andere sind weiterhin rückläufig
(Berlin) - Kurz vor Ablauf des ersten Monats der deutschen EU-Ratspräsidentschaft zieht die Allianz pro Schiene ein kritisches Zwischenfazit. "Die Bundesregierung stolpert verkehrspolitisch irrlichternd in die heiße Phase der EU-Ratspräsidentschaft", kritisierte Allianz pro Schiene-Geschäftsführer Dirk Flege.
(Berlin) - Ist die wissenschaftliche Wahrheitsfindung zunehmend gefährdet? Gerät die Wissenschaft zunehmend in Gefahr, unter die Kontrolle nichtwissenschaftlich motivierter Instanzen und höher bewerteter Wahrheiten zu geraten?
(Bonn) - Der Deutsche Tierschutzbund und sein Landesverband Rheinland-Pfalz begrüßen die Entscheidung des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF), Transporte von Tieren über lange Strecken zu stoppen.
(Rampe) - "Das Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität wird massive Auswirkungen auf die Kriminalpolizei in Mecklenburg-Vorpommern haben. Wir gehen davon aus, dass ähnlich wie in Hamburg mit bis zu 4.000 zusätzlichen Strafverfahren zu rechnen sein wird.
(Berlin) - Heute hat das Kabinett den Gesetzentwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zum Verbot der Werkverträge in der Fleischindustrie beschlossen. Dazu sagte Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied, am Mittwoch in Berlin: ...
(Berlin) - Häuser brauchen Dächer. Immer wieder entscheiden sich Bauherren für ein Flachdach. "Ob und wie dieses Dach dann dicht bleibt, hängt von der technischen Konstruktion und der sorgfältigen Bauausführung ab", erläutert Dipl.-Ing. Jürgen Gunkel, Leiter des Regionalbüros Minden im Verband Privater Bauherren (VPB).
(Frankfurt am Main) - Challenge des Kapitäns der Nationalmannschaft Teil der #sporthilfespiele / Stiftung wirbt mit Kampagne um Unterstützung bei der Förderung deutscher Top-Athleten / Spendenlauf am 5./6. September als Höhepunkt und Abschluss