Verbands-Presseticker
(Berlin) - An diesem Donnerstag entscheidet die Inkassowirtschaft über ihren Code of Conduct. Mit diesem Verhaltenskodex verpflichten sich die über 500 Unternehmen des Branchenverbands auf ein nachprüfbares Regelwerk beim Forderungseinzug gegenüber Verbraucherinnen und Verbrauchern.
(Berlin) - Viele Patientinnen und Patienten sind sich ihrer gesetzlich verankerten Rechte nicht immer bewusst und haben Bedarf an zusätzlichen Informationen - über die Versorgung oder zum Leistungskatalog der Krankenkassen. Das zeigt der 4. Jahresbericht der Zahnärztlichen Patientenberatung, der heute von Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) anlässlich des morgigen Welttages der Patientensicherheit vorgestellt wurde.
(Eschborn/Brüssel) - Der BME wird die öffentliche Beschaffung beim grenzüberschreitenden Einkauf unterstützen. "Wir haben von der EU-Kommission in Brüssel einen entsprechenden Auftrag erhalten", informierte Marlene Grauer, International Project Manager des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), am Mittwoch in Eschborn.
(Berlin) - Der Honorarabschluss 2021 bringt den Vertragsärzten 1,25 Prozent Zuwachs beim Orientierungspunktwert. "Wer auf diese Weise Honorarverhandlungen führt, dreht der Feuerwehr auch während des Großbrandes das Wasser ab", kritisiert der Bundesvorsitzende des Virchowbundes, Dr. Dirk Heinrich.
(Berlin) - Die Wälder in Deutschland leiden massiv unter Hitze und den fehlenden Niederschlägen der vergangenen drei Jahre. Wie Wälder gegen die Auswirkungen des Klimawandels stark gemacht werden können, zeigt die Studie "Wasserhaushalt und Forstwirtschaft", die der NABU heute vorgelegt hat.
(Berlin) - Gesellschaftliches Engagement und die Unterstützung der Menschen vor Ort spielen für die 841 Genossenschaftsbanken in Deutschland eine zentrale Rolle. Dies zeigen die Engagementzahlen 2019 der genossenschaftlichen FinanzGruppe erneut auf, die der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) in einer aktuellen Umfrage unter seinen Mitgliedsinstituten ermittelt hat.
(Berlin) - Die gestern veröffentlichten Streikandrohungen der Gewerkschaft ver.di haben auf Seite der Arbeitgeber für Unverständnis gesorgt. "Derzeit läuft bei der VKA, unserem Spitzenverband der kommunalen Arbeitgeberverbände Deutschlands, eine Willensbildung darüber, ob mit ver.di auf Bundesebene ein Rahmentarifvertrag Nahverkehr - wie gefordert - verhandelt wird.
(Berlin) - Unser Planet hat ein Plastikproblem. Die Menschheit verbraucht heute 20-mal mehr Kunststoff als vor 50 Jahren. Jedes Jahr produziert sie 400 Millionen Tonnen Kunststoff, den größten Teil davon für Einwegprodukte und Verpackungen.
(München) - Bei der Privatisierung der ostdeutschen Unternehmen nach 1990 verkaufte die Treuhand produktivere Firmen häufiger und rascher und bekam dafür mehr Geld. Gleichzeitig übergab sie diese Unternehmen mit höherer Wahrscheinlichkeit an westdeutsche Investoren.
(Düsseldorf/Berlin) - Sie alle brauchen Energie für ihre Produktion: 10.000 Unternehmen aus den Bereichen Keramik, Gießereien, Stahl- und Metallverarbeitung, Kautschuk, Kunststoffverarbeitung, Feuerfestmaterialien und Textilindustrie mit etwa einer Million Beschäftigten, die sich im Bündnis Faire Energiewende zusammengeschlossen haben.