Verbands-Presseticker
(München) - Anlässlich des Afrikatags am 25. Mai betont die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. die Bedeutung des afrikanischen Kontinents. Sie plädiert dafür, die Beziehungen mit Afrika auch angesichts der notwendigen stärkeren Diversifizierung der Außenwirtschaftsbeziehungen zu vertiefen.
(Berlin) - Mehr als zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland fühlen sich vom Datenschutz ausgebremst. 70 Prozent haben bereits mindestens einmal Pläne für Innovationen aufgrund von Datenschutz-Vorgaben oder Unsicherheiten bei der Anwendung des geltenden Rechts gestoppt.
(Berlin) - Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zu den Auftragseingängen im Bauhauptgewerbe im März 2025 bei Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.
(Berlin) - Die heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes machen deutlich: Deutschland schafft nicht annähernd genug Wohnraum, um die Neubaulücke zu schließen. Mit 251.900 neuen Wohnungen lag die Zahl der Baufertigstellungen im vergangenen Jahr 14,4 Prozent unter dem Wert des Vorjahrs und fast so niedrig wie seit 2015 nicht mehr.
(Berlin) - Eine klare Mehrheit der Menschen in Deutschland spricht sich für höhere Steuern auf Fleisch aus – wenn das Geld dem Tierschutz zugutekommt. Laut einer repräsentativen Verian-Umfrage im Auftrag der Verbraucherorganisation foodwatch sind 70 Prozent der Befragten bereit, mehr für Fleisch zu zahlen, wenn die Einnahmen in eine artgerechtere Tierhaltung fließen.
(München) - Die ifo Exporterwartungen haben sich im Mai wieder deutlich verbessert: auf minus 3,0 Punkte von minus 9,4 Punkten im April. „Die Beruhigung im Zollkonflikt hat die Exporteure aufatmen lassen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen.
(Berlin) - Im Rahmen des Biogas-Innovationskongresses am 21. und 22. Mai in Osnabrück wurden auch in diesem Jahr die Biogas-Innovationspreise durch den Deutschen Bauernverband (DBV) verliehen.
(Berlin) - "Wir stehen an einem entscheidenden Wendepunkt. Die Auswirkungen des Klimawandels, die geopolitischen Veränderungen und die aktuelle Sicherheitslage fordern unsere gesamte Gesellschaft heraus. Es ist höchste Zeit, den Zivil- und Katastrophenschutz grundlegend zu stärken!" - diese Worte von Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), stießen auf große Zustimmung beim 17. Berliner Abend der deutschen Feuerwehren.
(Berlin) - Zum Tag des Grundgesetzes startet das neue Projekt Frauen.Vielfalt.Politik. der EAF Berlin und des Deutschen LandFrauenverbandes, gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ). Mit Informationen, Beratung, Best Practices und Vernetzung bietet es Lösungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Kommunalpolitik.
(Bremen) - Die Handelskammer-Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven gratuliert den Universitäten Bremen und Oldenburg zu ihrem großartigen Erfolg in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder.




