Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Innenminister des Bundes und der Länder anlässlich ihrer turnusgemäßen Konferenz zu einem wirksamen Schutz der Pressefreiheit auf. Das gilt insbesondere für Journalistinnen und Journalisten, die sich etwa am Rand von Demonstrationen Attacken von Medienhassern ausgesetzt sehen.
(Düsseldorf) - Der NRW-Mittelstand warnt vor dem wachsenden Einfluss staatlicher Akteure in der Wirtschaft und fordert eine klare Exit-Strategie nach Überwindung der Krise.
(Berlin) - Die Steinhummel ist das am häufigsten gesichtete Insekt in deutschen Gärten. Das zeigen die Halbzeitergebnisse des Insektensommers. Der NABU hatte dazu aufgerufen, vom 29. Mai bis zum 7. Juni Insekten zu zählen und online zu melden.
(Stuttgart) -Milchallergie oder doch eine Intoleranz? - Rund um den Deutschen Lebensmittelallergietag erklärt der Landesapothekerverband Baden-Württemberg. (LAV) den Unterschied zwischen einer Lebensmittelallergie und einer Lebensmittelunverträglichkeit. Weiter gibt der LAV Tipps, was Betroffene bei Beschwerden tun können.
(Berlin) - Jeder fünfte Verbraucher hat inzwischen finanzielle Einbußen infolge der Coronakrise erlitten. Hochgerechnet auf die Gesamtbevölkerung entspricht dies zwischen 12,5 und 16 Millionen Bürgern (ab 14 Jahren).
(Berlin) - Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte Dr. Simone Peter, Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie, heute Handlungsempfehlungen für die deutsche Ratspräsidentschaft 2020 vor.
(Berlin) - Der Zentrale Immobilien Ausschuss ZIA, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, unterstützt die Corona Warn-App der Bundesregierung, die ab heute zum Download bereitsteht. "Als Immobilienwirtschaft tragen wir eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung - insbesondere in diesen schwierigen Zeiten", sagt Klaus-Peter Hesse, Sprecher der ZIA-Geschäftsführung.
(Berlin) - Der Präsident des Bundesverbandes der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) hat die Corona-Warn-App auf seinem Smartphone installiert. Er appelliert an die Mitglieder des Verbandes und deren Mitarbeiter seinem Beispiel zu folgen.
(Stuttgart) - Es besteht im Rahmen des Einstellungsverfahrens kein allgemeines Fragerecht des Arbeitgebers nach Vorstrafen und Ermittlungsverfahren jedweder Art.
(Berlin) - Der Präsident des Bundesverbandes der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) hat die Corona-Warn-App auf seinem Smartphone installiert. Er appelliert an die Mitglieder des Verbandes und deren Mitarbeiter seinem Beispiel zu folgen.