Verbands-Presseticker
(Karlsbad) - Kindliches Problemverhalten ist weit verbreitet. Das hat sich durch den Lockdown und die Veränderungen des Alltags durch das Corona-Virus in vielen Familien sehr deutlich gezeigt.
(Berlin) - Bei den Tarifverhandlungen für die Journalistinnen und Journalisten der Deutschen Welle (DW) haben am gestrigen Montag die beteiligten Gewerkschaften die Verhandlungen für gescheitert erklärt.
(Bonn) - Millionen Uyghur*innen arbeiten in der Provinz #Xinjiang und in Fabriken innerhalb Chinas unter menschenunwürdigen Bedingungen, auch in der Textilindustrie.
(Berlin) - Vor etwa einem Jahr hatte das Deutsche Institut für vorbeugenden Brandschutz (DIvB) einen Anstieg seiner Mitgliederzahl auf 74 bekannt gegeben.
(Berlin) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist im Juni 2020 in Deutschland der Bau von insgesamt 34.300 Wohnungen genehmigt worden, dies seien 22,4 Prozent mehr Baugenehmigungen als im Juni 2019.
(Berlin) - Industrieverband SPECTARIS fordert pragmatischen Ansatz bei den Verhandlungen über die zukünftigen Beziehungen / siebte Verhandlungsrunde zwischen #EU und Vereinigtem Königreich beginnt heute
(Bonn) - Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner plant, die Tierschutz-Hundeverordnung anzupassen. Der Entwurf beinhaltet unter anderem konkretere Regeln zu Auslauf und Betreuung der Tiere.
(Berlin/Düsseldorf) - Das Präsidium des Verbands öffentlicher Versicherer (VöV) hat Wolfgang Wiest (56) zum neuen Hauptgeschäftsführer berufen. Er wird die Nachfolge von Dr. Harald Benzing (64) antreten, der planmäßig am Ende des Jahres in den Ruhestand geht.
(München) - Die bayerische Automobil- und Zuliefererindustrie schneidet laut den jüngsten Außenhandelszahlen des Bayerischen Landesamtes für Statistik im Vergleich zu anderen Branchen weit unterdurchschnittlich ab.
(Berlin) - "Mehr Klimaschutz beim Wohnen darf nicht gleichbedeutend mit Mieterhöhungen bis hin zu Verdrängung aus der angestammten Wohnung werden.