Verbands-Presseticker
(Berlin) - Anlässlich der Veröffentlichung des DIW-Konjunkturbarometers äußert sich Dr. Manja Schreiner, Hauptgeschäftsführerin der Fachgemeinschaft Bau: "Trotz guter Auftragseingänge im ersten Quartal 2020 blickt das Bauhandwerk in Berlin und Brandenburg mit Sorge in die nähere Zukunft."
(Berlin) - Besser als andere Länder war Deutschland auf die Corona-Rezession vorbereitet. Doch auch das stärkste Immunsystem kollabiert unter anhaltender Belastung irgendwann. Als international vernetzte Exportnation droht der weltweite Abschwung die deutsche Wirtschaft härter als viele andere Länder zu treffen.
(Bonn) - Sven Harmeling, Klimapolitischer Leiter von CARE: "Wir begrüßen, dass es jetzt endlich darüber Klarheit gibt, wann die nächste Weltklimakonferenz stattfindet. ..."
(Berlin) - Anlässlich des Papiers "Wachstumsprogramm für Deutschland: 10 Punkte für einen Neustart der Wirtschaft" der AG Wirtschaft der Bundestagsfraktion der Union kritisiert Antje von Broock, Geschäftsführerin Politik und Kommunikation beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): ...
(Berlin) - Präsident Berg: "Europa muss digital auf Augenhöhe kommen"
(Mannheim) - Die deutsche Küchenindustrie steht infolge der Pandemie vor großen Herausforderungen bei ihren Aktivitäten in China, dem wichtigsten Exportmarkt außerhalb Europas.
(Bonn/Berlin) - Vor der heutigen öffentlichen Anhörung zum Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages fordert der Verband Wohneigentum (VWE) die Politik auf, nachzubessern und die Interessen der Wohnungseigentümer stärker in den Blick zu nehmen.
(Berlin) - In einem Vier-Punkte-Plan "Konjunkturbelebung durch Innovation und Baukultur" haben 21 Verbände der Planungs- und Bauwirtschaft, darunter der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla, ihre Vorschläge für die Politik zur Bewältigung der Corona-Krise zusammengefasst.
(Berlin) - Anlässlich der heutigen Anhörung zum Entwurf des Gesetzes zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur (Patientendaten-Schutz-Gesetz - PDSG) hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) erneut Änderungsbedarf angemahnt, der aus Sicht des Berufsstandes bei zentralen Regelungselementen weiterhin besteht.
(Wuppertal) - 4,7 Mio. Beratungen in 40 Jahren / Zahl der Beratungen stieg 2019 um 35 Prozent / Psychosoziales und Gesundheit wichtiges Thema bei Kindern und Jugendlichen / Eltern melden sich vor allem bei eigenen Problemen wie Überforderung