Verbands-Presseticker
(Saarbrücken) - Auf seiner Mitgliederversammlung in Saabrücken hat der Kinderschutzbund eine Resolution verabschiedet, die die neue Bundesregierung eindrücklich auffordert, Kindern und Jugendlichen endlich den politischen Stellenwert einzuräumen, den sie verdienen. Unter dem Titel “Gutes Aufwachsen nicht dem Zufall überlassen!” benennt der Verband konkrete Erwartungen an eine kinderrechtebasierte Politik und kritisiert Leerstellen im aktuellen Koalitionsvertrag.
(Berlin) - Die deutschen Bürgschaftsbanken feiern in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Die ersten Bürgschaftsbanken wurden 1949 gegründet und haben sich seitdem zu einem unverzichtbaren Bestandteil der deutschen Mittelstandsfinanzierung entwickelt.
(Bad Honnef/Herford) - Die deutsche Möbelindustrie hat im ersten Quartal dieses Jahres laut amtlicher Statistik einen Umsatz von rund 3,9 Milliarden Euro erzielt, ein Rückgang von 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
(Frankfurt am Main) - Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Merlin Verlag, Perlentaucher sowie PEN Deutschland und PEN Berlin rufen die neue Regierung dazu auf, sich weiterhin für die Freilassung des Friedenspreisträgers von 2011 einzusetzen.
(Berlin) - Den Themen Klima- und Umweltschutz fehlt aus Sicht des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) derzeit die notwendige Aufmerksamkeit. Nach der in Fragen des Klima- und Naturschutzes dünnen Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz fordert der Verband, im Kampf gegen die Klimakrise nicht nachzulassen.
(Berlin) - Gestern hat das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) zwei Gutachten des bei ihm angesiedelten Wissenschaftlichen Beirats zu den Wirkungen des Risikostrukturausgleichs (RSA) auf den Wettbewerb der Krankenkassen veröffentlicht.
(Potsdam) - Funklöcher und zu wenig Bandbreite im Mobilfunknetz sind immer noch an der Tagesordnung. Vom 26. Mai bis 1. Juni findet eine bundesweite Messwoche statt. Mit einer App können Verbraucher:innen Funklöcher melden. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) erklärt, wie die Messung funktioniert und warum eine Teilnahme gerade im Land Brandenburg wichtig ist.
(Berlin) - Die AfD-Fraktion im Bundestag bewirbt sich um den Vorsitz des Rechtsausschusses. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) warnt eindrücklich vor diesem Szenario. Der DAV hatte sich bereits in der vorletzten Legislatur im Fall Stephan Brandner gegen diese Besetzung ausgesprochen und die Abwahl begrüßt. Angesichts der aktuellen Lage müsse das Tabu umso mehr gelten.
(Berlin) - Mit der Vorstellung seines Programms hat der neue Bundesdigitalminister Karsten Wildberger die Richtung vorgegeben: Verwaltung modernisieren, digitale Infrastruktur ausbauen, die Wirtschaft digital stärken. Der TÜV-Verband begrüßt diesen Ansatz als wichtigen Schritt hin zu einer umsetzungsorientierten Digitalpolitik.
(Berlin) - Die beiden MedTech-Verbände BVMed und eurocom haben sich bei einem gemeinsamen Politischen Willkommensabend am 15. Mai 2025 in Berlin für eine Initiative zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Hilfsmittelversorgung in der neuen Legislaturperiode ausgesprochen.









