Verbands-Presseticker
(Berlin) - Zur Einigung von Bund und Ländern, Pflege- und Behinderteneinrichtungen mit Auflagen wieder für Besucher*innen zu öffnen, erklärt Adolf Bauer folgendes.
(Freising) - Die Marktlage spitzt sich wöchentlich zu, die Prognosen von Marktexperten und auch die Börsenmilchwerte lassen eine weitere Verschlechterung der Milchmarktsituation für die kommenden Monate erwarten.
(Berlin) - Anlässlich der Agrarministerkonferenz von Bund und Ländern am 8. Mai 2020 fordert der Deutsche Bauernverband, die agrarpolitischen Prioritäten nach den Erfahrungen der Corona-Krise anders zu setzen.
(Düsseldorf) - Auf Basis ihres "Nordrhein-Westfalen-Plans" hat sich die Landesregierung zu einer stufenweisen Lockerung der Anti-Pandemie-Maßnahmen entschlossen.
(Bonn) - Der Markt in 2019 ist um 3,8 Prozent (Schätzung auf den Gesamtmarkt für Deutschland) gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Erfreulich entwickelte sich das Impfstoffsegment. Größtes Segment bleiben die pharmazeutischen Spezialitäten.
(Berlin) - Die in dieser Woche im Deutschen Bundestag behandelten Gesetzentwürfe zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) und des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (GEIG) sind nach Ansicht des Zentralen Immobilien Ausschusses ZIA, Spitzenverband er Immobilienwirtschaft, richtungsweisend für die zukünftige Mobilität in den Städten.
(Berlin) - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) setzt zum Tag der Befreiung am 8. Mai auf eine konsequente Politik für Frieden und Abrüstung.
(Berlin) - Die Delegierten der Bundesfachabteilung (BFA) Straßenbau im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie haben gestern Dipl.-Ing. Ralf Schär einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt.
(Berlin) - Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. sieht in einem Verbot von Plastiktüten wenig Lenkungswirkung. Stattdessen fordert der Verband umfassende Maßnahmen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft, in deren Mittelpunkt das Recycling steht.
(Hamburg) - "Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten haben die Wiedereröffnung des Gastgewerbes durchgesetzt und tragen jetzt die Verantwortung, dass dabei in ihren Ländern nichts schiefgeht: Es ist für die Menschen und für die Betriebe lebenswichtig, dass ihre Öffnungskonzepte greifen", so Freddy Adjan, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).