Verbands-Presseticker
(Berlin) - Zu den Beschlüssen von Bund und Ländern zur schrittweisen Lockerung der Corona-Beschränkungen erklärt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks: ...
(Frankfurt am Main) - Die Bundesregierung hat gestern zusammen mit den Ministerpräsident*innen der Länder beschlossen, die Öffnung von Einzelhandelsgeschäften bestimmter Größe unter Einhaltung der notwendigen Schutzmaßnahmen wieder zu erlauben.
(Berlin) - Entwurzelt, demoralisiert und ohne Hilfe, fast verloren: Jetzt gibt es einen Lichtblick für die ersten 50 unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingskinder, die aus verzweifelter Lage gerettet, von den griechischen Inseln am Samstag in Deutschland ankommen.
(Frankfurt am Main) - Der DOSB hat für die schrittweise Rückkehr in ein normales gesellschaftliches Leben nach Ende der aktuell notwendigen Kontaktsperren auf Grund der Corona-Pandemie der Bundesregierung und den 16 Landesregierungen seine aktive Mithilfe angeboten.
(Berlin) - In dieser Woche entscheidet die Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsident*innen der Bundesländer über die weiteren Maßnahmen im Krisenmanagement der Corona-Pandemie.
(Frankfurt am Main) - Die Internetplattform "Notversorgung Desinfektionsmittel" des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) wird kurz nach Freischaltung bereits intensiv genutzt.
(Berlin) - Normalerweise ist das Infomobil des Digitalen Engel der Initiative Deutschland sicher im Netz deutschlandweit unterwegs, um ältere Menschen vor Ort für die Möglichkeiten der Digitalisierung zu begeistern
(Berlin) - Zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie hat das Bundesfinanzministerium am 09. April steuerliche Erleichterungen für gemeinnützige Organisationen und deren Förderer beschlossen.
(Bad Homburg) - Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) begrüßt die heute von der Bundeskanzlerin und den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten vereinbarte Wiederöffnung des Autohandels.
(Düsseldorf) - Der nordrhein-westfälische Landtag hat am Dienstag mit großer Mehrheit das Gesetz zur konsequenten und solidarischen Bewältigung der COVID-19-Pandemie (Pandemie-Gesetz) für Nordrhein-Westfalen beschlossen.