News

Verbands-Presseticker

Deutscher Caritasverband e.V. - Berliner Büro

(Berlin) - "Es braucht jetzt eine besonnene Abwägung zwischen der Rückkehr zur gesellschaftlichen Normalität und dem nach wie vor notwendigen Schutz der Menschen", sagt Caritas-Präsident Peter Neher mit Blick auf das Gespräch der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten zur Lockerung der Maßnahmen in der Corona-Krise.

(VENRO) Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.

(Berlin) - Anlässlich der gerade virtuell stattfindenden Frühjahrstagung von IWF und Weltbank fordert VENRO einen umfassenden Schuldenerlass. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat entschieden, den Schuldendienst der 25 ärmsten Länder für die kommenden sechs Monate auszusetzen.

Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN)

(Hannover) - Patientinnen und Patienten mit ernsthaften Gesundheitsbeschwerden oder wichtigen Vorsorge- und Impfterminen sollten nicht zögern, eine Arztpraxis aufzusuchen.

Digitale Gesellschaft e.V.

(Berlin) - Die Digitale Gesellschaft e. V. fordert die Verantwortlichen für Apps zur Unterstützung der Eindämmung der Corona-Pandemie auf, eine vollständige Datenschutzprüfung durchzuführen und diese zu veröffentlichen. "Hierzu bietet sich die Offenlegung der ohnehin durchzuführenden Datenschutz-Folgenabschätzung an", sagt Benjamin Bergemann, Vorstand der Digitalen Gesellschaft.

ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. - Büro Berlin

(Berlin) - Der Zentrale Immobilien Ausschuss ZIA, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, fordert eine Nachbesserung des COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetzes. Durch den damit verbundenen Pflege-Rettungsschirm für die ambulanten, teilstationären und vollstationären Pflegeeinrichtungen können Betreiber corona-bedingte Mehrausgaben und Mindereinnahmen refinanziert bekommen.

Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)

(Berlin) - "Das Herunterfahren des öffentlichen Lebens bedroht inzwischen die wirtschaftliche Existenz vieler Handwerksunternehmen. Viele von ihnen leiden unter erheblichen Umsatzeinbußen. Weil die Kosten für die Betriebe weiterlaufen, wird ihre Liquidität innerhalb weniger Wochen aufgezehrt. ..."

ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

(Berlin) - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fordert in der Diskussion um mögliche Lockerungen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, den derzeitigen Modus der Kita-Notbetreuung zunächst fortzuführen und diese langsam, systematisch und schrittweise zu erweitern.

BDGW e.V. - Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e.V.

(Bad Homburg) - Viele Geschäfte weisen ihre Kunden derzeit darauf hin, nicht mit Bargeld zu zahlen, um das Infektionsrisiko zu verringern - völlig unnötig, wie unter anderem das Robert Koch-Institut, die Deutsche Bundesbank und die EZB schon mehrfach klarstellten.

Handelsverband Wohnen und Büro e.V. (HWB)

(Köln) - Bundesregierung und Ministerpräsidenten werden am 15. April 2020 darüber beraten, ob und wie eine Lockerung der wirtschaftlichen Restriktionen der Corona-Krise "schrittweise" erfolgen kann. Dabei geht es einerseits um Kindergärten, Schulen und Universitäten und anderer-seits um Einzelhandel, Dienstleister und Gastronomie.

Unternehmerverband - Die Gruppe e.V.

(Duisburg) - Unternehmerverband unterstützt Vorstoß, auf traditionelle Betriebsruhen im Sommer zu verzichten. "Die Wirtschaft braucht dieses und kommendes Jahr jede Chance, um wieder in Fahrt zu kommen."

twitter-link