Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vorgelegte Entwurf zur Novellierung des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) erfüllt nach Überzeugung des VAUNET - Verband Privater Medien nicht die Anforderungen an einen konvergenten Jugendmedienschutz.
(Mainz) - Vor der unwiederbringlichen Abwanderung landwirtschaftlicher Produktion ins Ausland warnt der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV), Eberhard Hartelt. Im Rahmen der von der Bewegung "Land schafft Verbindung" am 5. März 2020 organisierten Demonstration in Mainz, forderte er eine Wende in der Umweltpolitik, um eine wettbewerbsfähige Landwirtschaft in Deutschland auch zukünftig zu erhalten.
(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt das angestrebte finanzielle Engagement des Bundes zum Ausbau der Ganztagsbetreuung an Grundschulen in Deutschland. Zugleich mahnt die Kinderrechtsorganisation anlässlich der heutigen Bundestagsdebatte über die Errichtung eines entsprechenden Sondervermögens eine dauerhafte Finanzierung und Qualitätsstandards in diesem Bereich an. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation ist ein rein quantitativer Ausbau von Betreuungsplätzen nicht ausreichend, es braucht hier klare Rahmenvorgaben durch den Bund, um die Qualität dieser Plätze nachhaltig sicherzustellen.
(Bonn) - Bei insgesamt deutlich weniger Neuzulassungen im Februar weisen die Pkw mit alternativen Antrieben hohe Zuwachsraten auf. Das ergibt die aktuelle Monatsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA). Mit knapp 240 000 Pkw lag die Zahl der Neuzulassungen um 10,8 Prozent niedriger als im vergleichbaren Vorjahresmonat.
(Berlin) - Zum gestern von der Europäischen Kommission verabschiedeten EU-Klimagesetz sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: / "Wichtige Grundvoraussetzung für Klimaneutralität ist der weitere Ausbau der Erneuerbaren Energien. Sie werden nicht nur für die Dekarbonisierung der Energiewirtschaft, sondern aller Wirtschaftszweige benötigt: Ohne Erneuerbare kein grüner Wasserstoff und auch keine CO2-freie Mobilität.
(Frankfurt am Main/Brüssel) - Zum Vorschlag der EU-Kommission für ein europäisches Klimagesetz sagt VDMA-Präsident Carl Martin Welcker: / "Europa will im Klimaschutz vorangehen und Klimaneutralität bis 2050 anstreben. Dazu kann die europäische Maschinenbauindustrie mit ihrem Wissen, mit Innovationen und konkreten Produkten einen erheblichen Beitrag leisten und auch andere Regionen der Welt positiv beeinflussen.
(Berlin) - Die Europäische Kommission hat heute als Teil ihres Green Deals den Entwurf eines europäischen Klimagesetzes vorgelegt. Dazu erklärt Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW:
(Berlin) - Mit dem heute im Kabinett beschlossenen Gebäude-Elektromobilitäts-infrastruktur-Gesetz (GEIG) verfolgt die Bundesregierung ihre Linie, Elektromobilität als zentrale Säule der Klimawende zu etablieren, konsequent weiter.
(Berlin) - Die Messe Frankfurt hat die Musikmesse, die vom 2.4. - 4.4.2020 in Frankfurt am Main stattfinden sollte, aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus verschoben.
(Bonn) - Das Jahr 2019 ist für die deutsche Papierindustrie unbefriedigend verlaufen. Die Branche stellte insgesamt rund 22 Mio. Tonnen Papier, Karton und Pappe her, 2,7 Prozent weniger als im Vorjahr. "Die Schere zwischen grafischen und Verpackungspapieren geht dabei immer weiter auseinander", erklärte dazu der Präsident des Verbandes Deutscher Papierfabriken (VDP), Winfried Schaur.