News

Verbands-Presseticker

Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)

(Frankfurt am Main) - Die deutsche chemisch-pharmazeutische Industrie trägt das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050 mit, das die EU-Kommission heute in ihrem Entwurf des Klimaschutzgesetzes vorschlägt. Dieses Ziel sei für die deutsche Chemie technologisch erreichbar, erklärte Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI). Allerdings sei auch die Politik gefragt, geeignete Rahmenbedingungen für die Umsetzung in den Unternehmen zu schaffen.

Deutscher Caritasverband e.V. - Berliner Büro

(Berlin) - Die Caritas appelliert dringend an die Innenministerinnen und -minister der EU, die sich heute treffen, sich schnell auf die Aufnahme von geflüchteten Kindern und Jugendlichen von den griechischen Inseln zu einigen. Zudem stellt Caritas international 100.000 Euro bereit für Nothilfemaßnahmen vor Ort.

Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK)

(Bad Homburg) - Im Februar wurden in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt 239.943 Pkw neu zugelassen. Das sind 11 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. In den ersten beiden Monaten dieses Jahres sank das Neuzulassungsvolumen damit um 9 Prozent. Die internationalen Hersteller steigerten ihren Marktanteil im Februar von 38 auf gut 40 Prozent. Alternative Antriebe legten weiter zu.

Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH)

(Frankfurt am Main) - Die Digitalisierung gelingt nur, wenn überall im Land zukunftssichere Glasfaser- und Mobilfunknetze verfügbar sind. Doch trotz erheblicher Investitionen der ausbauenden Unternehmen und der Bemühungen von Bund, Ländern und Kommunen mangelt es häufig an Personal. Um den Netzausbau zügig und zukunftssicher voranzutreiben, benötigt Deutschland qualifizierte Fachkräfte. Die 2018 gegründete Initiative "Fachkräfte für den Glasfaserausbau" möchte hier u. a. mit ihrem gemeinsamen Internetauftritt einen Beitrag leisten.

Deutscher Lehrerverband (DL)

(Berlin) - Der Deutsche Lehrerverband geht von einer in den nächsten Wochen und Monaten deutlich ansteigenden Zahl von Infektionen mit dem Coronavirus an deutschen Schulen aus. In diesem Zusammenhang mahnt der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, zu Besonnenheit. Er habe Verständnis dafür, dass sich viele Eltern und Schüler Sorgen machten. Überzogene Panikreaktionen seien aber fehl am Platz und nutzten auch der Sache nicht. Besonders wichtig, so Meidinger, sei die Umsetzung der hygienischen Präventionsmaßnahmen an den Schulen.

TÜV Verband e.V.

(Berlin) - Gut jede*r dritte Autobesitzer*in (36 Prozent) in Deutschland kann sich vorstellen, in den kommenden fünf Jahren ein Elektroauto anzuschaffen. Auf der anderen Seite ist für 56 Prozent der Kauf eines Elektrofahrzeugs in diesem Zeitraum keine Option. 8 Prozent sind unentschlossen. Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.000 Personen ab 16 Jahren ergeben.

VDE - Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

(Frankfurt am Main) - Der Ausbau der Breitbandversorgung mit Glasfaserkabeln geht in Deutschland nur langsam voran - viel zu langsam, so die Meinung zahlreicher Experten. Die Ziele der Bundesregierung, bis zum Jahr 2025, den ländlichen Raum an die Breitbandversorgung anzuschließen und jedem Haushalt einen Zugang zu schnellem Internet zu ermöglichen, lassen sich kaum erreichen. Deshalb unterstützt der VDE die Initiative "Fachkräfte für den Glasfaserausbau".

Deutscher Tourismusverband e.V. (DTV)

(Berlin) - Bei der Regionalkonferenz zur Zukunft der Nebenwasserstraßen am 2. März in Oranienburg hat Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, einen Masterplan zur Verbesserung der Sport- und Freizeitschifffahrt auf den Nebenwasserstraßen angekündigt.

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)

(Berlin) - "Das Klimaschutzgesetz der Europäischen Kommission ist der überfällige gesetzliche Rahmen, um die EU-Länder auf Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 zu verpflichten. Leider fehlt aber ein wichtiger Meilenstein bis dahin: eine ambitionierte Zielsetzung für 2030, die für das Erreichen der Paris-Klimaziele unabdingbar ist und für die Verhandlungen auf dem UN-Klimagipfel in Glasgow im November gebraucht wird. Deshalb ist es gut, dass ein Dutzend EU-Mitgliedstaaten auf eine zeitnahe Zielsetzung für 2030 drängen.

Bauindustrieverband Nordrhein-Westfalen e.V.

(Düsseldorf) - "Die Bauwirtschaft in Nordrhein-Westfalen hat im vergangenen Jahr die 14 Milliarden Euro Auftragsmarke überschritten und war und ist wichtige Konjunkturstütze. Die Bauunternehmen konnten sowohl ihren Umsatz als auch die Zahl ihrer Beschäftigen weiter erhöhen" kommentiert Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbands Nordrhein-Westfalen, die baukonjunkturelle Entwicklung des Jahres 2019 in NRW.

twitter-link