Verbands-Presseticker
(Berlin) - In einer gemeinsamen Presserklärung begrüßen der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) Mario Ohoven, der Bundesvorsitzende des Verbandes Deutscher Realschullehrer (VDR) Jürgen Böhm und der Generalsekretär der Bildungsallianz des Mittelstandes Patrick Meinhardt das Beibehalten der Prüfungen und einen klugen, schrittweisen Weg zurück in den Schulbetrieb ab dem 04. Mai.
(Berlin) - Am heutigen Freitag sollen die "Ausführungsvorschriften zum Gesetz zur Mietenbegrenzung" im Amtsblatt erscheinen und damit verbindlich für Berlin gelten. "Wir stehen als Spitzenverband der Immobilienwirtschaft dafür ein, dass das Wohnen bezahlbar bleibt", sagt Stefanie Frensch, Sprecherin der ZIA-Region Ost des Zentralen Immobilien Ausschusses ZIA.
(Bad Honnef) - Zu den gestrigen Beschlüssen der Bund-Länder-Schaltkonferenz zur schrittweisen Lockerung der Corona-Restriktionen erklärt Jan Kurth, Geschäftsführer des Verbands der Deutschen Möbelindustrie (VDM):
(Berlin) - Der Weg für den Tarifvertrag zur Regelung der Kurzarbeit im Bereich des kommunalen öffentlichen Dienstes ist frei: Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), der dbb beamtenbund und tarifunion und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) haben die Redaktionsverhandlungen über den Tarifvertrag zur Regelung der Kurzarbeit (TV COVID) abgeschlossen.
(Berlin/Bonn) - "Reinigung & Hygiene wichtiger denn je! Wir sind für Sie da. Das Gebäudereiniger-Handwerk" - so lautete die Botschaft, die in den vergangenen Abenden etliche Sehenswürdigkeiten in ganz Deutschland zum Leuchten brachte. Ob Berliner Reichstag, Kölner Dom oder Münchner Siegestor - Deutschlands beschäftigungsstärkste Handwerksbranche mit knapp 700.000 Beschäftigten wollte mit der Aufsehen erregenden Lichtprojektion auf ihre wichtige Bedeutung in der Corona-Krise hinweisen.
(Berlin) - Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) weist angesichts der jüngsten Entscheidungen zur vorläufigen Fortführung der Schutzmaßnahmen ausdrücklich darauf hin, dass noch kein Ende der Gefährdung durch das Corona-Virus absehbar ist.
(Hannover) - "Der geplanten Öffnung der Schulen in Niedersachsen für die Abschlussjahrgänge der Ober-, Real-, Haupt- und Förderschulen sowie der Gymnasien bereits zum 27. April 2020 sehen wir sehr kritisch. ..."
(München) - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Bayern kann die Entscheidung der Staatsregierung, den Schulbeginn bis zum 27. April auszusetzen und Grundschulen sowie Kindertagesstätten bis auf weiteres geschlossen zu lassen, nachvollziehen.
(Berlin) - Die Bundesregierung bemüht sich seit Ausbruch der Corona-Pandemie um schnelle und unbürokratische Hilfe, explizit auch für Soloselbständige der Kreativbranche.
(Berlin) - Die Corona-Krise ist ein Stresstest für die deutsche Wirtschaft und stellt somit auch Steuerberater und Wirtschaftsprüfer vor große Herausforderungen.