Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Das seit langem erwartete Fachkräfteeinwanderungsgesetz ist zum 1. März in Kraft getreten. Dazu erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz leistet einen bedeutsamen Beitrag, dem grassierenden Fachkräftemangel wirkungsvoll zu begegnen..."
(Berlin) - "Die Life-Science-Research- und die Diagnostika-Industrie stehen bereit, den weiteren Ausbruch des Coronavirus zu bekämpfen." Dies erklärt Ulrich Schmid, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH) angesichts der aktuellen Situation.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die griechische Polizei zum wirksamen Schutz von Berichterstattern über die Flüchtlingskrise auf. Nach übereinstimmenden Berichten ist es auf der Insel Lesbos zu Übergriffen auf Journalisten gekommen, die über die Proteste gegen ankommende Flüchtlinge aus der Türkei berichten wollten.
(Bonn) - Die Deutsche Bischofskonferenz trauert um den in der vergangenen Nacht verstorbenen früheren Bischof von Augsburg, Bischof Dr. Viktor Josef Dammertz OSB, der bis zu seiner Emeritierung 2004 der Deutschen Bischofskonferenz angehörte.
(Berlin) - Heute findet im Familienausschuss des Deutschen Bundestages die öffentliche Anhörung zum "Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hilfen für Familien bei Adoption (Adoptionshilfegesetz)" der Bundesregierung statt.
(Berlin) - Die Einreichungsphase für den Deutschen Verpackungspreis ist gestartet. Noch bis zum 15. Juni können Innovationen und beste Lösungen rund um die Verpackung bei der vom Deutschen Verpackungsinstitut e. V. (dvi) organisierten Leistungsschau eingereicht werden.
(Frankfurt am Main) - Rund 1.300 Tierärztinnen und Tierärzte, 340 Tiermedizinische Fachangestellte und 93 Aussteller haben vom 27. Februar bis 01. März an der Bielefelder Kleintiertagung bpt-INTENSIV und zugleich 30. Tagung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) mit dem Spezialthema "Ophthalmologie" teilgenommen.
(Frankfurt am Main) - Wie kann es gelingen, die wichtige Ressource Mehrsprachigkeit in pluralen Gesellschaften als Chance zu verstehen und zu nutzen? Welche neuen Strategien verfolgen Politik und Wirtschaft in Bund und Ländern, um die beruflichen Chancen zugewanderter Menschen mit eingeschränkten Sprachkenntnissen zu verbessern?
(Berlin) - Anlässlich der Überweisung der Düngeverordnung an den Bundesrat kommentiert Hans-Hermann Baas, Vizepräsident der AöW und Verbandsvorsteher des Wasserverbands Peine:...
(Sankt Augustin) - Das Klimapaket der Bundesregierung mit der neuen Förderkulisse für die energetische Sanierung von Wohngebäuden zeigt erste Wirkung im Heizungskeller. Zwei Monate nach Bekanntgabe der neuen Förderbedingungen erklärt fast jeder achte Hauseigentümer (13 Prozent) in Deutschland, seine Heizungsanlage in den nächsten zwei Jahren erneuern zu wollen.