Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Gut so! Die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten handeln bedacht in dieser schwierigen Zeit. Sie ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, ihre Abschlussprüfungen abzulegen, geben den Kultusministern Zeit, die Rahmenbedingungen für eine Wiederaufnahme des Schulbetriebs zu definieren und ermöglichen es den Schulen, bessere Voraussetzungen für planvolles unterrichtliches Handeln zu schaffen!"
(Bonn) - Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt die gestern von der Bundesregierung bekannt gegebene Wiederöffnung des Autohandels.
(Berlin) - Die am gestrigen Mittwoch getroffenen Entscheidungen zu den Corona-Maßnahmen beweisen erneut, dass das Gastgewerbe die hauptbetroffene Branche der Krise ist.
(Frankfurt am Main) - "Die hessische Wirtschaft ist erleichtert, dass Bund und Länder erwägen, zumindest einige Geschäfte und auch Schulen in den kommenden Wochen vorsichtig und schrittweise wieder zu öffnen.
(Berlin) - Reduzierte Luftfrachtkapazitäten stellen die SPECTARIS-Mitgliedsunternehmen zunehmend vor Herausforderungen im Auslandsgeschäft, wie eine aktuelle Mitgliederbefragung des Industrieverbandes für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik vom 6. und 7. April zeigt.
(Berlin) - Die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten der Länder haben beschlossen, den Shutdown bis zum 3. Mai aufrechtzuerhalten. Nur Läden bis maximal 800 Quadratmeter Größe dürfen wieder öffnen.
(Berlin) - Zu den Beschlüssen von Bund und Ländern zur schrittweisen Lockerung der Corona-Beschränkungen erklärt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks: ...
(Frankfurt am Main) - Die Bundesregierung hat gestern zusammen mit den Ministerpräsident*innen der Länder beschlossen, die Öffnung von Einzelhandelsgeschäften bestimmter Größe unter Einhaltung der notwendigen Schutzmaßnahmen wieder zu erlauben.
(Berlin) - Die Beschlüsse der Bundesregierung und der Ministerpräsidenten haben ein richtiges Maß an Sicherheit für die Gesundheitsvorsorge bei ersten Schritten zur Wiederaufnahme des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens gefunden.
(Berlin) - Entwurzelt, demoralisiert und ohne Hilfe, fast verloren: Jetzt gibt es einen Lichtblick für die ersten 50 unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingskinder, die aus verzweifelter Lage gerettet, von den griechischen Inseln am Samstag in Deutschland ankommen.