News

Verbands-Presseticker

Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA)

(Berlin) - Zum Tag der seltenen Erkrankungen sagt vfa-Präsident Han Steutel: "Von 8000 bekannten seltenen Erkrankungen sind rund 2 Prozent behandelbar. Das ist eindeutig zu wenig. Die Aufholjagd der Medizin hat gerade erst begonnen. Der Startschuss dazu kam aus Europa: Mit der EU-Verordnung zur Entwicklung von Arzneimitteln gegen seltene Krankheiten.

Deutsches Verpackungsinstitut e.V. (DVI)

(Berlin) - Das Deutsche Verpackungsinstitut warnt anlässlich der heutigen Sitzung des EU-Rats für Wettbewerbsfähigkeit vor der Einführung einer vermeintlich nachhaltigen Kunststoffsteuer.

Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. (FÖS)

(Berlin) - Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) würdigt die Arbeit der Nachhaltigkeits-wissenschaftlerin Prof. Dr. Maja Göpel mit dem Adam-Smith-Preis für marktwirtschaftliche Umweltpolitik. Die Preisverleihung dazu findet am 27.2.2020 in Berlin statt.

Bitkom e.V.

(Berlin) - Die Bedrohungen durch Cyberkriminelle nehmen zu - darüber sind sich fast alle Internetnutzer einig. 94 Prozent stimmen dieser Aussage zu, vor einem Jahr waren es noch 89 Prozent. Gleichzeitig gestehen sich viele Onliner nur geringes Wissen zu, wenn es um ihre eigene IT-Sicherheit geht. Nur drei von zehn Internetnutzern (31 Prozent) fühlen sich selbst in der Lage, Geräte wie Smartphone oder Computer ausreichend vor Angriffen durch Internetkriminelle zu schützen.

Malteser Hilfsdienst e.V. - Landes- und Regionalgeschäftsstelle NRW

(Köln) - Die Malteser warnen vor einer Erosion allgemeiner Grundlagen des gesellschaftlichen Zusammenhalts: "Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wird das Recht des Einzelnen auf ein unversehrtes selbstbestimmtes Leben in ein nunmehr festgeschriebenes Recht auf Sterben geradezu verdreht. Damit wird die Schutzwürdigkeit eines jeden Lebens als gesellschaftlicher Konsens in Frage gestellt. Dies widerspricht unserer christlichen Überzeugung", erläutert Dr. Elmar Pankau, Vorstandsvorsitzender der Malteser in Deutschland.

Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)

(Berlin) - "Der Kampf gegen Seltene Erkrankungen wird seit Inkrafttreten der europäischen Orphan-Drug-Gesetzgebung vor 20 Jahren vorangetrieben. Dank eines langen Atems der Pharmaindustrie und den richtigen regulatorischen Anreizen konnten bereits viele Patienten versorgt werden. Doch nach wie vor ist der Bedarf an Forschung und neuen Arzneimitteln groß. Für sehr viele Patienten mit einer seltenen Erkrankung gibt es noch keine Therapieoption", sagt Dr. Kai Joachimsen, BPI-Hauptgeschäftsführer. "Die neuen Regulierungen des GSAV dürfen die Erfolgsgeschichte nicht gefährden."

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)

(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, hat einen 5-Punkte-Plan veröffentlicht, um die Versorgungssicherheit mit Medizinprodukten im Krankenhaus zu gewährleisten. Das Papier, das vom Arbeitskreis Krankenhausmarkt des BVMed erarbeitet wurde, beschreibt notwendige Handlungsfelder und Lösungsansätze, um Patientensicherheit im Versorgungsprozess zu gewährleisten.

DIE FAMILIENUNTERNEHMER e.V.

(Berlin) - Bundesfinanzminister Scholz will Medienberichten zufolge die Schuldenbremse im Grundgesetz vorübergehend aussetzen, damit der Bund einen Teil der Altschulden der Kommunen übernehmen kann. Diese enorme Entlastung wäre sonst nicht verfassungskonform.

Immobilienverband Deutschland IVD Bundesverband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen e.V.

(Berlin) - Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 303,5 Milliarden Euro auf den deutschen Immobilienmärkten investiert. Das Transaktionsvolumen liegt damit um 31,5 Milliarden beziehungsweise um 11,6 Prozent über dem Vorjahresvolumen. Das ist das Ergebnis einer Hochrechnung des Immobilienverbandes Deutschland IVD auf Basis des vom Bundesministerium für Finanzen erhobenen Grunderwerbsteuer-aufkommens.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - Trotz der schwächeren Wirtschaftslage bleibt die Fachkräftesituation in vielen deutschen Betrieben angespannt. Fast jedes zweite Unternehmen berichtet im aktuellen DIHK-Report Fachkräfte 2020 (Report) von Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung. Die angeschlagene Konjunktur führt zwar dazu, dass etwas weniger Betriebe Personalbedarf haben, lindert aber insgesamt die Probleme bei der Stellenbesetzung nicht.

twitter-link