Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Die Große Koalition will die Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes für Beschäftigte über zwölf Monate hinaus verlängern. Davon könnten viele Maschinenbauer profitieren. Die Regierung erfüllt damit eine wichtige Forderung des VDMA.
(München) - Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder brachte vor Ostern einen Stufenplan für die Öffnung der Schulen ins Gespräch.
(Berlin) - Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) hat ein Selbsthilfeprogramm zur Beschaffung von Schutzausrüstung aufgelegt und dafür neun Millionen Euro zur Vorfinanzierung bereitgestellt. Das hat bpa-Präsident Bernd Meurer jetzt mitgeteilt.
(Frankfurt am Main) - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat noch einmal bekräftigt, dass bei einer möglichen schrittweisen Öffnung der Bildungseinrichtungen der Gesundheits- und Infektionsschutz der Lehrenden und der Lernenden im Mittelpunkt stehen müsse.
(Berlin) - "Natürlich muss es das Bestreben sein, den Schülerinnen und Schülern, sobald möglich, wieder einen Schulalltag zu bieten. Die Bedingungen, die für die Öffnungen formuliert werden, sollten aber die Schulrealität im Blick haben.
(Berlin) - Zu den anstehenden Entscheidungen des Corona-Kabinetts sowie von Bund und Bundesländern zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Normalisierung erklärt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): ...
(München) - Das ifo Institut begrüßt die positiven Ergebnisse der Evaluierung durch die Leibniz-Gemeinschaft. "Das ist eine Anerkennung unserer Leistungen in den vergangenen Jahren. Gleichzeitig bestärkt es uns darin, unser Engagement in der anwendungsorientierten Wirtschaftsforschung weiter zu intensivieren.
(Berlin) - Der bundesweite Dachverband der Student*innenschaften fzs fordert eine schnelle, unbürokratische und möglichst einheitliche Umsetzung der angekündigten Soforthilfe für Student*innen. Zudem müsse diese dringend von einem Darlehen in einen Zuschuss umgewandelt werden.
(Hamburg) - Wir haben den Check gemacht, in welchem Bundesland die Steuerzahler am längsten auf ihre Steuerbescheide warten und wo es besonders schnell geht. Denn wie zügig die Einkommensteuererklärungen bearbeitet werden, hängt vom Wohnort ab.
(Bad Honnef) - Wer jetzt innerorts unterwegs ist, sieht vor vielen Häusern Sperrmüll liegen. Die Deutschen misten aus und schaffen Platz für Neues - weil sie Zeit dafür haben, aber auch weil es das Arbeiten im Homeoffice mancherorts erfordert, ein Zimmer oder wenigstens eine ruhige Ecke freizuräumen.