Verbands-Presseticker
(Berlin) - Zu dem am Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedeten Gesetzentwurf zur Grundrente erklärt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
(Düsseldorf) - Die neue VDI 4223 gibt eine detaillierte Darstellung der Anforderungen an Prüflaboratorien und Inspektionsstellen Typ A, die die mikrobiologische Untersuchung und Inspektionen von Kühltürmen, Kühlanlagen und Nassabscheidern betreiben. Die Richtlinie dient der Feststellung der Kompetenz der genannten Stellen, um die Qualität der geforderten Probenahmen und Laboruntersuchungen sowie der Inspektionen sicherzustellen.
(Berlin) - Alkohol und Medikamente passen nicht zusammen - das sollte bekannt sein. Aber auch andere Getränke haben einen Effekt auf die Wirksamkeit von Arzneimitteln. Thomas Brückner, Arzneimittelexperte des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), verrät, was Sie warum vermeiden sollten.
(Berlin) - Das Bundeskabinett hat heute das Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität beschlossen und damit in den parlamentarischen Prozess gegeben. Laut dem Entwurf sollen soziale Netzwerke unter anderem dazu verpflichtet werden, IP-Adressen und Portnummer von Nutzern schon dann proaktiv an das Bundeskriminalamt weiterzuleiten, wenn auch nur der Verdacht eines Vergehens bestehen könnte.
(Berlin) - Zum Beschluss der Grundrente im Kabinett sagte Annelie Buntenbach, DGB-Vorstandsmitglied, am Mittwoch in Berlin:
(Berlin) - Sind Karneval, Fastnacht und Fasching ein deutsches Kulturgut? In einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey*, die vom Deutschen Kulturrat in Auftrag gegeben wurde, sehen 57,9 Prozent der Befragten Fasching, Fastnacht und Karneval als deutsches Kulturgut an.
(Berlin) - Der Deutsche Musikrat hat die Aufnahme des Bunds Deutscher Karneval beschlossen. Gemeinsam wollen sich der Bund Deutscher Karneval und der Deutsche Musikrat für die Vielfalt kultureller und musikalischer Traditionen, wie sie sich auch im Karneval spiegelt, einsetzen.
(Berlin) - Zum Jahresbeginn ist die Anzahl der Jobangebote im Vergleich zu den Vormonaten deutlich gestiegen: So wurden im Januar 2020 fast 1,1 Millionen Positionen in Print- und Onlinemedien veröffentlicht, das sind 20 Prozent mehr als noch im Dezember 2019. Der BAP-Jobnavigator hat diesen Anstieg zum Anlass genommen und die verschiedenen Branchen analysiert. Welche Branche lockt mit dem größten Jobangebot? Wie unterscheidet sich das Ranking bei der Betrachtung des Jobangebots für Auszubildende und Young Professionals? In welcher Branche suchen die meisten Unternehmen?
(Berlin) - Junge, innovative Unternehmen können 2021 zu stark reduzierten Kosten auf internationalen Messen in Deutschland ausstellen. Für das entsprechende Förderprogramm hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) jetzt 56 Messen ausgewählt. Zielgruppe sind Start-ups aus Industrie, Handwerk oder technologieorientierten Dienstleistungsbereichen. Die ausgewählten Messen können ab sofort beim AUMA - Verband der deutschen Messewirtschaft abgerufen werden.
(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert zum heutigen Welttag der sozialen Gerechtigkeit ein Umdenken in der Familienförderung und mehr Anstrengungen bei der Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland. Dabei sollten vor allem armutsfeste Hartz-IV-Regelsätze für Kinder und Jugendliche sowie perspektivisch die Reform des Familienlastenausgleichs aus Kindergeld und Kinderfreibeträgen ganz nach oben auf die Prioritätenliste.