Verbands-Presseticker
(Berlin) - Zu den heutigen Beratungen im Bundeskabinett zur Grundrente erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer:
(Suttgart) - Der Beirat des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT) ist zu einer zweitägigen Reise nach Brüssel aufgebrochen. Neben Beratungen mit Vertretern der Europäischen Kommission zur KMU-Strategie, zur Daten- und Plattformökonomie und dem "European Green Deal" stehen auch Gespräche mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments auf dem Programm.
(Köln) - Die beruflichen und politischen Herausforderungen für Hausärzte wachsen stetig. "In den letzten drei Jahren hat sich unsere Arbeit vervielfacht. Wir haben versucht, die Aufgaben in neu gegründeten Gesellschaften zu delegieren. Mit personellen Erweiterungen und Einteilung von Zuständigkeiten hat der Vorstand das wachsende Aufgabenspektrum auf mehr Schultern verteilt.
(München) - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. begrüßt die Beschlüsse der Bayerischen Staatsregierung zur Fachkräftesicherung. "Ergänzend zur Aktivierung des inländischen Arbeitskräftepotenzials brauchen wir die gezielte Anwerbung von qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland. Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz werden auf Bundesebene die richtigen Weichen gestellt.
(Augsburg) - Influencer-Marketing als neue Form des Empfehlungsmarketings bietet sowohl großen als auch kleinen mittelständischen Industrieunternehmen Chancen, die Bekanntheit zu steigern und die Marke zu stärken. Doch den deutschen Mittelstand hat das Thema noch kaum erreicht, da oftmals das Know-how fehlt - es mangelt an Strategie, Nachhaltigkeit und Best Cases.
(Berlin) - Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, zur bevorstehenden Normenkontrollklage gegen den Mietendeckel:
(Köln) - Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) kann auch in diesem Jahr wieder einen Anstieg beim Dachdeckernachwuchs aufweisen: Genau 7.228 Dachdecker-Azubis gibt es aktuell - über alle drei Lehrjahre hinweg. "Im letzten Jahr lernten zur gleichen Zeit 6.767 junge Menschen das Dachdeckerhandwerk. Somit können wir uns über ein deutliches Plus von 6,81 Prozent freuen", berichtet Artur Wierschem, stellv. ZVDH-Hauptgeschäftsführer.
(Düsseldorf) - Wo werden Roboter in mittelständischen, schweißtechnischen Betrieben gebraucht? Wo führt ihr Einsatz zu praktischen und anwendernahen Lösungen? Und wie gestaltet sich der Arbeitsalltag mit oder ohne sie? Was gilt es, bei der Einbindung von kollaborierenden Robotern zu beachten? Das waren zentrale Fragen auf der Fachtagung ROBOTER 2020, zu der der DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. am 12. und 13. Februar 2020 in die Schwabenlandhalle nach Fellbach eingeladen hatte.
(Berlin) - "Europa darf die menschenunwürdigen Bedingungen für Schutzsuchende auf den griechischen Inseln nicht länger hinnehmen!", mahnt Caritas-Präsident Peter Neher. Er fordert die EU-Staaten auf, besonders Schutzbedürftige, wie unbegleitete Minderjährige, aber auch begleitete Kinder und deren Eltern, von den griechischen Inseln aufzunehmen und angemessen zu versorgen.
(Bad Homburg) - Die höhere Kaufprämie für Elektrofahrzeuge tritt morgen in Kraft. Bereits heute wurde die neu gefasste Richtlinie zum Umweltbonus im Bundesanzeiger veröffentlicht. Dazu sagte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK):