Verbands-Presseticker
(Bonn) - Der Deutsche Tierschutzbund rät Hundehaltern ihre Vierbeiner bei Karnevalsumzügen und -sitzungen besser zu Hause zu lassen. Auf den Lärm und dicht gedrängte Menschen reagieren viele Hunde mit Stress oder Angst.
(Frankfurt am Main) - Die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung e.V. veröffentlicht eine Sonderauswertung der Internet-Nutzung der deutschen Wohnbevölkerung im Jahr 2019.
(Berlin) - Mit Blick auf die Vorstellung des Digitalpakets der Europäischen Kommission am morgigen Mittwoch betont der Handelsverband Deutschland (HDE) die Chancen innovativer Technologien.
(Stuttgart) - Ganz Baden-Württemberg ist erneut Risikogebiet für die von Zecken übertragene Frühsommerliche-Meningoenzephalitis (FSME), die in schweren Fällen zu einer Hirnhautentzündung führen kann. Einzig der Stadtkreis Heilbronn ist in diesem Frühjahr vom zuständigen Robert-Koch-Institut (RKI) nicht als Risikogebiet markiert.
(Berlin) - Grundsätzliche Zustimmung zu den neuen "Apps auf Rezept", aber deutliche Kritik an den Regelungen zu Datenschutz und Nutzennachweis - so lässt sich die Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zum Referentenentwurf für die "Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung" (DiGAV) zusammenfassen
(Berlin) - Mitglieder-Rundbrief des Bundesvorsitzenden des Deutschen Hausärzteverbandes, Ulrich Weigeldt: "Liebe Kolleginnen und Kollegen, ..."
(Berlin) - Anlässlich der Vorlage eines Referentenentwurfes zur Änderung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) begrüßte die Präsidentin des Deutschen Juristinnenbunds e.V. (djb), Prof. Dr. Maria Wersig, das Tätigwerden der Bundesregierung:
(München) - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. spricht sich anlässlich der gestern veröffentlichten Studie der Bertelsmann Stiftung für den Erhalt des dualen Gesundheitssystems in Deutschland aus.
(Berlin) - Das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) legte mit seiner Verabschiedung am 7. November 2019 den Grundstein, die Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV) baut im Referentenentwurf vom 15. Januar 2020 darauf konkretisierend auf:
(Berlin) - Karneval, Fasching oder Fastnacht - viele Jecken und Narren können sich das bunte Treiben ohne Alkohol nicht vorstellen. Doch wer allzu feucht-fröhlich feiert, hat am nächsten Morgen oft mit Kopfschmerzen und Übelkeit zu kämpfen.