Verbands-Presseticker
(Berlin) - Im nächsten Jahr können deutsche Unternehmen aus dem Umwelttechnologiesektor bei ihrer Messebeteiligung im Ausland wieder Unterstützung durch den Bund erhalten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat für das Jahr 2021 im Rahmen der Exportinitiative "Energie" 11 Auslandsmessen mit Umwelttechnologie-Schwerpunkten ausgewählt.
(Berlin) - Der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. begrüßt den Beschluss von Europäischer Kommission und Bundesregierung, ab sofort auch Exportgeschäfte innerhalb der EU und in ausgewählten OECD-Ländern mit staatlichen Exportkreditgarantien absichern zu können.
(Berlin) - Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC) warnt vor einer weiteren Verknappung von Schutzmasken durch die Schutzmaskenpflicht in öffentlichen Räumen. Die Stadt Jena hat als erste deutsche Großstadt das Tragen von Schutzmasken in Verwaltungsgebäuden, beim Einkauf und in öffentlichen Verkehrsmitteln angeordnet.
(Berlin) - Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, das am 1. April 2000 in Kraft trat, hat Deutschland Energiewende-Geschichte geschrieben.
(Berlin) - Viele Unternehmen sind jetzt schon in höchster Not. Die wirtschaftlichen Erste-Hilfe-Maßnahmen der Bundesregierung waren wichtig und richtig. Doch an mindestens zwei Stellen weisen sie Schwächen auf.
(Berlin) - Als neue Justiziarin hat Hanna Möllers am heutigen Mittwoch die Nachfolge von Benno H. Pöppelmann beim Deutschen Journalisten-Verband angetreten.
(Berlin) - Wirtschaftlich schwierige Situation erhöht Handlungsdruck auf weiteren Erneuerbaren-Ausbau: Hemmnisse beseitigen, Investitionen sichern.
(Berlin) - Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) begrüßt die gestrige Klarstellung der EU-Kommission zum Grenzübertritt von systemrelevanten Arbeitskräften.
(Berlin) - Florian Swyter ist seit dem 1. April 2020 Hauptgeschäftsführer des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister (BAP). Er hatte diese Position vom 1. bis 31. März 2020 bereits gemeinsam mit seinem Vorgänger Thomas Hetz ausgeübt, der seit 2005 in diesem und dem Vorgängerverband des BAP als Hauptgeschäftsführer tätig war.
(München) - Das bayerische Kraftfahrzeuggewerbe mit seinen sieben Innungen kritisiert die komplette Schließung eines großen Teils der Kfz-Zulassungsstellen in Bayern als Folge des CoronaVirus und fordert die Aufrechterhaltung des Zulassungsbetriebs.