Verbands-Presseticker
(Bochum) - Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. sorgt sich um den Gesundheitsschutz und die Zukunft der von ihm vertretenen Berufsangehörigen und besonders der mehr als 600.000 Medizinischen und Zahnmedizinischen Fachangestellten (MFA und ZFA).
(Berlin) - Beschäftigte, die bei der Arbeit ein besonders hohes Risiko haben, sich mit dem Corona-Virus zu infizieren, müssen filtrierende Atemschutzmasken tragen. Medizinische Gesichtsmasken, auch Mund-Nasen-Schutzmasken genannt, reichen für Arbeitsbereiche mit hohem Risiko nicht aus, um sich vor einer Ansteckung zu schützen. Das stellt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) mit Blick auf aktuelle Diskussionen um das Tragen von verschiedenen Schutzmasken klar.
(München) - Ob Wohnheime für Geflüchtete, Jugendwohngruppen, Notaufnahmestellen oder Heime der Behindertenhilfe, überall ist das Bild gerade ähnlich: keine wirksamen Schutzmaßnahmen, kein koordiniertes Vorgehen und viele Ängste. Die Bildungsgewerkschaft GEW fordert daher von der Politik die stationären Einrichtungen nicht alleine zu lassen, denn gerade hier leben viele Menschen, die zu den Risikogruppen zählen.
(Berlin) - Eine internationale Initiative aus 130 Forschern und Unternehmen hat heute eine Smartphone-App zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vorgestellt. Zu dem Projekt Pepp-PT (Pan European Privacy Protecting Proximity Tracing) erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg:
(Bonn) - Katharina Schöpper, M. Sc., verstärkt ab 1. April 2020 das Team des Deutschen Fruchthandelsverbandes e. V. (DFHV) in Bonn. "Wir sind sehr froh, dass wir mit Frau Schöpper nicht nur eine Expertin im Bereich Obst und Gemüse, sondern auch eine bereits erfahrene Mitarbeiterin für uns gewinnen konnten", so DFHV-Geschäftsführer Dr. Andreas Brügger.
(Berlin) - Gehortetes Leergut, fehlendes Altpapier und eine teils eingeschränkte Müllabfuhr: Die Corona-Krise bringt auch die Wertstoffkreisläufe in Deutschland durcheinander. Weil viele Haushalte Getränkevorräte anlegen und mancherorts Wertstoffhöfe geschlossen wurden, klagen Getränkehersteller und Papierindustrie derzeit über einen Mangel an Mehrwegflaschen und Altpapier.
(Berlin) - Der Handelsverband Deutschland (HDE) fordert in der Coronakrise passgenaue und flexible Lösungen für die Handelsunternehmen bei einer möglichen Aufstockung des staatlichen Kurzarbeitergelds.
(Berlin) - Der Deutsche Hausärzteverband und die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) fordern Politik und Gemeinsame Selbstverwaltung auf, die Hausärztinnen und Hausärzte, wie auch das Pflegepersonal, in ihrer täglichen Arbeit stärker zu unterstützen.
(Berlin) - Während die Soforthilfen für die Unternehmen anlaufen, kommt auch die Debatte um mögliche Konjunkturpakete nach der Krise in Fahrt. Der Bundesverband der grünen Wirtschaft schlägt einen Transformationsfonds vor, um den Neustart der Wirtschaft mit sozialen Aspekten und Umwelt- und Klimaschutz zu verbinden.
(Bad Bertrich) - Thrombosen gehören zu den häufigsten und gefährlichsten Komplikationen für Krebspatienten. Sie können sogar auf Krebs hindeuten. Der Grund: Tumore sondern Substanzen ab, die die Gerinnung anregen und so das Thromboserisiko erhöhen.