Verbands-Presseticker
(Bonn) - Die Verbände der Ernährungsmediziner BDEM, DAEM und DGEM bemängeln in ihrem im Januar 2020 veröffentlichten "Memorandum für Lehrstühle Ernährungsmedizin", dass ernährungsmedizinische Inhalte im Medizinstudium unterrepräsentiert sind, was sie auf fehlende Lehrstühle für Ernährungsmedizin zurückführen.
(Berlin) - Anlässlich der heutigen ersten Lesung des Gebäudeenergiegesetzes im Bundestag forderte der Eigentümerverband Haus & Grund Nachbesserungen. "Die energetischen Anforderungen an Wohngebäude müssen spürbar vereinfacht werden.
(Berlin) - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat bekannt gegeben, dass sich die zuständige Kommission auf Empfehlungen für die Entwicklung der Mindestlöhne in der Pflege für die nächsten 24 Monate geeinigt hat. Nun ist das Bundesarbeitsministerium am Zug, die Empfehlungen durch eine Verordnung umzusetzen.
(Berlin) - Seit 1. Januar 2018 ist das neue Bauvertragsrecht in Kraft. Es gilt für alle Verträge, die seit diesem Tag geschlossen werden. Die neuen gesetzlichen Regelungen, die vor allem für private Bauherren mehr Transparenz und Rechte bringen, sind allerdings bislang bei Verbraucherbauherren, die schlüsselfertig bauen oder kaufen, nur wenig bekannt. Das hat der Verband Privater Bauherren (VPB) in einer bundesweit durchgeführten Umfrage festgestellt und bereits Anfang 2019 in einer Studie veröffentlicht.
(Köln) - Unter dem Titel "research GARAGE" launcht die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF) ihr neues Podcast-Format. Ab sofort erscheinen hier regelmäßig Interviews und Gespräche rund um das Thema Online-Forschung in der Markt- und Sozialforschung. Zwei Moderatoren-Duos unterhalten sich jeweils mit interessanten Gästen, Experten aus Wissenschaft und Praxis, über innovative und kontroverse Themen. Die DGOF wird dabei auch über den Tellerrand hinausblicken und sich im Podcast mit relevanten "Randgebieten" beschäftigen. Das Ziel ist, dass die Inhalte, mit denen sich die research GARAGE beschäftigt, so vielfältig sind wie die DGOF-Mitglieder.
(Berlin) - Mit Blick auf das für heute erwartete Arbeitsprogramm der EU-Kommission für 2020 unterstreicht Caritas-Präsident Peter Neher: "Wir erwarten, dass die EU-Kommission unter der Führung von Ursula von der Leyen der europäischen Sozialpolitik einen hohen Stellenwert einräumt."
(Hannover) - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen fordert schon seit Langem eine deutliche Abmilderung der Hartz-IV-Sanktionen.
(Berlin) - Zur aktuellen Debatte über eine Wahlrechtsreform zur überfälligen Verkleinerung des Deutschen Bundestages äußert sich der Präsident des Europaverbandes der Selbständigen - Deutschland (ESD), Kuni Ludwig Both, wie folgt: "..."
(Berlin) - Den Kabinettsbeschluss eines Gesetzes zum Ausstieg aus der Kohleverstromung am Mittwoch bewertet ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke wie folgt: "Das vom Bundeskabinett beschlossene Kohleausstiegsgesetz bringt die dringend notwendigen Klärungen bei der Handhabung freiwerdender Emissionszertifikate sowie für die künftige Versorgungssicherheit.
(Berlin) - Klimaschutz zählt schon lange zu den vordringlichsten Themen für die Wohnungswirtschaft. Um bis 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen, trafen sich die 24 Gründungsunternehmen der Initiative Wohnen.2050 am 28. Januar 2020 zur Vereinsgründung in Berlin. Initiiert wurde der bundesweite Zusammenschluss von der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt.