Verbands-Presseticker
(Berlin) - Zum Welttag gegen Internetzensur am 12. März veröffentlicht Reporter ohne Grenzen (RSF) die Uncensored Library. Sie nutzt das weltweit meist gespielte und über das Internet zugängliche Computerspiel Minecraft als Schlupfloch, um zensierte Artikel von Journalistinnen und Journalisten in deren Heimatländern zu verbreiten. Die Texte aus Ägypten, Mexiko, Russland, Saudi-Arabien und Vietnam sind in Büchern in einer virtuellen Bibliothek im Internet ausgestellt.
(Frankfurt am Main) - Hessische Bildungseinrichtungen können sich mit wenigen Anpassungen auf eine Pandemie vorbereiten. Die Maßnahmen reichen von einfacher Hygiene bis zur Neugestaltung von Bildungsangeboten.
(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) begrüßen den heutigen Beschluss des Bundeskabinetts für eine bessere Finanzaufsicht. Demnach soll die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ab 2021 die Aufsicht über die rund 38.000 in Deutschland zugelassenen Finanzanlagevermittler übernehmen.
(Bonn) - Trotz der bereits spürbaren Auswirkungen der Coronavirus-Ausbreitung auf die Wirtschaft halten 72 Prozent der Unternehmensberatungen an ihrer ursprünglichen Umsatzprognose für das Jahr 2020 noch fest. Gut ein Viertel der Marktteilnehmer erwartet schon jetzt einen Umsatzrückgang. Das hat eine Blitzumfrage in der Consultingbranche ergeben, deren Ergebnisse der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) heute bei einer telefonischen Pressekonferenz vorgestellt hat.
(Berlin) - Seit knapp einem Jahr ist Brigitte Zypries Ombudsfrau der Inkassowirtschaft. Sie zieht heute eine erste Bilanz: "In diesem knappen Jahr haben sich 1.071 Verbraucherinnen oder Verbraucher mit Beschwerden an den BDIU gewandt. Die größte Zahl der Beschwerden konnte von der Geschäftsstelle zufriedenstellend geklärt werden, lediglich in 24 Fällen habe ich mich persönlich ausführlich mit dem Fall befasst.
(Berlin) - Zum Gipfeltreffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten am Donnerstag sagt BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang: "Beschlüsse müssen überzeugendes Signal an Unternehmen in Phase akuter Unklarheit senden."
(Bad Homburg) - Das Forum PET in der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. (IK), in dem die Hersteller sowohl von Einweg- als auch von Mehrweg-PET-Getränkeflaschen vertreten sind, fordert die Bundesregierung zu einer neutralen Ökobilanz auf, um endlich mit unhaltbaren Forderungen zu Getränkeflaschen aufzuräumen. Diese Ökobilanz sollte nach Ansicht des Forum PET neutral vom Umweltbundesamt durchgeführt werden.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Verantwortlichen des Deutschen Fußballbundes und der DFL auf, die journalistische Berichterstattung über die sogenannten Geisterspiele in vollem Umfang zu ermöglichen. Auf Nachfrage des DJV hatte der DFB mitgeteilt, dass bislang keine einheitlichen Regelungen vorlägen.
(München) - Die Kommunalwahl darf für die Mobilität im Freistaat nicht zur Sackgasse werden. Das fordert das bayerische Kraftfahrzeuggewerbe. "Wir werden auch künftig in Bayern auf Kraftfahrzeuge angewiesen sein - sowohl mit neuen, alternativen Antriebsformen, aber auch mit klassischen Verbrennungsmotoren inklusive des Diesels", sagte Albert Vetterl, Präsident und Landesinnungsmeister des bayerischen Kfz-Gewerbes.
(Berlin) - Seit Ende 2019 richtet sich die internationale Aufmerksamkeit mit Fokus auf Syrien vor allem auf die westsyrische Provinz Idlib. "Es darf jedoch nicht aus dem Blick geraten, dass die humanitäre Lage im ganzen Land zusehends dramatischer wird. Es beginnt das zehnte Jahr eines Konflikts, dessen Folgen schwer auf der Bevölkerung lasten und weiter einen hohen Tribut von ihr fordern.