Verbands-Presseticker
(Berlin) - Berechnungen des AUMA - Verband der deutschen Messewirtschaft zu den gesamtwirtschaftlichen Folgen auf der Basis einer ifo-Studie: Durch die Absagen und Verschiebungen von Messen in Deutschland wegen des Corona-Virus ist der Messestandort Deutschland schon jetzt erheblich betroffen.
(Frankfurt am Main/Brüssel) - Die Europäische Kommission stellt morgen ihre Industriestrategie als Teil des Green Deal vor. Für Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), muss Innovation ein essenzielles Prinzip der Strategie sein: "..."
(Bonn) - Die deutsche Autoindustrie steht vor dem größten Umbau ihrer Geschichte. Die Automobilhersteller sind gezwungen, ihre strategische Ausrichtung grundlegend neu zu konzipieren.
(Berlin) - Die Lieferengpässe bei Arzneimitteln haben sich im Jahr 2019 auf 18,0 Millionen Packungen fast verdoppelt - nach 9,3 Millionen Medikamenten im Jahr 2018. Im Jahr 2017 waren es sogar nur 4,7 Millionen Arzneimittel gewesen.
(Berlin) - Das Präsidium des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. hat Prof. Dr. Andre Döring als Beisitzer ins Präsidium berufen. Als Beisitzer wird er für das Thema Datenschutz zuständig sein.
(Hamburg) - VIER PFOTEN startet die Kampagne "Süßes Geschöpf - Fieses Geschäft", um die Öffentlichkeit über die skrupellosen Machenschaften der Welpenmafia aufzuklären. Daniela Schneider, Kampagnenverantwortliche für Heimtiere bei VIER PFOTEN, erklärt worauf Verbraucher beim Hundekauf achten sollten.
(Bonn/Montabaur) - Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und 1&1 Versatel haben heute eine langfristig angelegte Zusammenarbeit zum weiteren Glasfaserausbau sowie zum 5G-Ausbau in Deutschland vereinbart.
(Frankfurt am Main) - Zum Maßnahmenpaket der Großen Koalition für die Wirtschaft in der Corona-Krise sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "..."
(München) - "Angesichts des konjunkturellen Abschwungs und der gleichzeitig schweren wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus begrüßt die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. die Beschlüsse des Koalitionsausschusses.
(Brüssel/Berlin) - Scharfe Kritik kommt erneut vonseiten der Wissenschaft an den Plänen der EU für ihre künftige Agrarpolitik: Mehr als 3.600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen einen am heutigen Montag in der Fachzeitschrift "People and Nature" veröffentlichten Appell.