News

Verbands-Presseticker

Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) - Geschäftsstelle Berlin

(Berlin) - Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) bedauert, dass die Toleranzgrenze beim Auftreten von Regulierten-Nicht-Quarantäneerregern (RNQP's) in letzter Minute noch auf Null Prozent festgesetzt wurde. Die Änderung trat mit dem neuen Pflanzengesundheitsrecht in Kraft, das seit vergangenem Samstag gilt. Der ZVG hatte dazu gegenüber dem Bundeslandwirtschaftsministerium und im Rahmen einer Stakeholderkonsultation Stellung bezogen und sich wiederholt dagegen ausgesprochen.

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)

(Berlin ) - Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, hat die gestrige Verabschiedung des zweiten Korrigendums zur EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) im EU-Parlament begrüßt. "Das ist ein wichtiger Schritt, um Engpässe in der Patientenversorgung zu vermeiden", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Das Korrigendum gewährt Medizinprodukten der bisherigen Klasse I, die zukünftig höherklassifiziert werden, dieselbe Übergangsfrist von vier Jahren, die die MDR auch für andere auf dem Markt befindliche Produkte vorsieht.

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)

(Frankfurt am Main) - Zu den vom US-Kongress beschlossenen Sanktionen gegen Unternehmen im Zusammenhang mit dem Pipeline-Projekt Nordstream 2, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann:

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Berlin) - Ob Messaging oder Online-Banking, mobiles Arbeiten oder Nachrichtenlesen: Das Internet ist heute Voraussetzung für die Teilhabe am öffentlichen Leben. Aber auch 2019 haben die mobilen und stationären Netze noch Löcher. Während die Ballungsgebiete gut versorgt sind, gibt es in manchen ländlichen Gegenden gar keinen oder nur sehr langsamen Internetzugang. Das muss sich ändern: Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert eine flächendeckende Breitband-Grundversorgung mit mindestens 30 Mbit/s.

Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) - Hauptgeschäftsstelle

(Berlin) - Das Jahresende naht und damit auch das traditionelle Silvesterfeuerwerk. In vielen deutschen Städten und Regionen wird der Jahresabschluss mit Feuerwerkskörpern, Böllern, Mehrschussbatterien und Ähnlichem gefeiert. Diese bleiben nach dem Abfeuern häufig auf Straßen und Gehwegen liegen. Allein in den fünf größten deutschen Städten (Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt am Main) entfernen die kommunalen Entsorger an bestimmten Hotspots am Neujahrstag rund 200 Tonnen Silvesterabfall.

Deutscher LandFrauenverband e.V. (dlv)

(Berlin) - Im Deutschen LandFrauenverband (dlv) engagieren sich Erzeugerinnen und Verbraucherinnen. Mit seinen 500.000 Mitgliedern gestaltet der Verband den ländlichen Raum aktiv mit. Auf der Internationalen Grünen Woche vom 17. bis 26. Januar 2020 lädt der dlv die Besucherinnen und Besucher auf den Erlebnisbauernhof (Halle 3.2) ein. Am dlv Stand (Standnummer: 141) erfahren Interessierte mehr über den Verband. Sie können durch den "Verbraucherdschungel" wandern und lernen Alternativen zu Plastikverpackungen kennen. LandFrauen aus dem gesamten Bundesgebiet, die Mitglieder des dlv-Präsidiums und der Bundesgeschäftsstelle stehen für Gespräche bereit.

Steuerberaterverband Thüringen e.V.

(Erfurt) - Der gesetzliche Mindestlohn beträgt derzeit 9,19 Euro je Stunde und wird ab 1.1.2020 auf 9,35 Euro angehoben. Das ist für Unternehmen nicht besonders schwierig.

Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V. (BDC)

(Berlin) - Die zum 1. April 2020 vorgesehene Reform des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) weist für den Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC) in wichtigen Bereichen erhebliche Defizite auf. Zwar gibt es eine Aufwertung der sogenannten "sprechenden Medizin", jedoch fehlt in der Einigung eine dringend notwendige Kompensation der Hygienekosten beim Ambulanten Operieren.

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)

(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, regt gegenüber der Politik an, im Jahr 2020 einen neuen "MedTech-Dialog" mit den Regierungsressorts Gesundheit, Wirtschaft und Forschung zu starten.

Ärzte gegen Tierversuche e.V.

(Köln) - Das bereits im Bau befindliche neue Tierversuchslabor des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) soll ausschließlich für tierversuchsfreie Forschung verwendet werden, fordern der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche und 32.515 Bürger.

twitter-link