Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Zum Maßnahmenpaket der Großen Koalition für die Wirtschaft in der Corona-Krise sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: "..."
(München) - "Angesichts des konjunkturellen Abschwungs und der gleichzeitig schweren wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus begrüßt die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. die Beschlüsse des Koalitionsausschusses.
(Brüssel/Berlin) - Scharfe Kritik kommt erneut vonseiten der Wissenschaft an den Plänen der EU für ihre künftige Agrarpolitik: Mehr als 3.600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen einen am heutigen Montag in der Fachzeitschrift "People and Nature" veröffentlichten Appell.
(Heidelberg) - Der Verband Privater Hochschulen in Deutschland (VPH) begrüßt die Stellungnahme der Generalanwältin am EuGH im Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn wegen der Diskriminierung der privaten Central European University ("Soros-Universität").
(Berlin) - Bereits seit 1994 beschäftigt sich der Deutsche Kulturrat mit der Situation von Frauen in Kultur & Medien. 2016 veröffentlichte der Deutsche Kulturrat seine dritte Studie zu diesem Thema. Gefördert wurde diese Studie von Der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
(Berlin) - Aktuell nimmt die Zukunfts-AG des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) ihre Arbeit auf. Damit wird ein Wunsch der Mitglieder umgesetzt, aktiv die strukturelle und inhaltliche Weiterentwicklung des Verbandes voranzutreiben.
(Berlin) - "Die insgesamt noch gute Jahresbilanz des Großhandels überzeichnet die wahre konjunkturelle Situation. Die schwache Entwicklung in dem wichtigen Teilbereich des Produktionsverbindungshandels, der Indikator für die Industrieproduktion und den Export ist, lässt immer deutlicher die angespannte wirtschaftliche Lage in Deutschland erkennen.
(Berlin) - Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters MdB, wird heute bei einem feierlichen Festakt in der Barenboim-Said Akademie in Berlin den Bundesverdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an 19 Frauen und Männer aus dem Kultur- und Medienbereich überreichen.
(Berlin) - Die Allianz pro Schiene vergibt in diesem Jahr zum dritten Mal ihren Innovationspreis für besonders erfindungsreiche Frauen in der Eisenbahnbranche. Dafür nimmt das gemeinnützige Verkehrsbündnis bis zum 30. Juni 2020 Vorschläge entgegen, um sie einer hochkarätig besetzten Jury zur Überprüfung weiterzuleiten.
(Bad Homburg) - Die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen sieht in dem heute veröffentlichten "European Plastics Pact" puren Aktionismus, der falsche Erwartungen weckt und der Kreislaufwirtschaft damit mehr schadet als nützt.