News

Verbands-Presseticker

Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) - Hauptstadtbüro

(Berlin) - Die ursprünglich für den 5. und 6. März geplanten FIBERDAYS20 - die Leitmesse rund um das Thema Glasfaserausbau - finden in diesem Jahr am 13. und 14. Oktober im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden statt.

Herstellerverband Haus & Garten e.V.

(Köln) - Die Branchenverbände (BHB, HHG, IVG) sind sich der außerordentlichen Dimension der aktuell weltweit auftretenden Corona-Epidemien für das Leben und die Gesundheit der Bürger in den betroffenen Staaten bewusst. Leben und Gesundheit sind die höchsten und schützenswertesten Güter und jedwedes wirtschaftliches Interesse hat sich diesem Schutzgedanken unterzuordnen.

Immobilienverband Deutschland IVD Bundesverband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen e.V.

(Berlin) - Die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) stand im Mittelpunkt einer hochkarätig besetzten Konferenz, die der Immobilienverband Deutschland IVD und der BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter am Dienstag gemeinsam in Berlin veranstalteten.

Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK)

(Bad Homburg) - Die EU hat neue Vorgaben gemacht, damit in neuen Häusern künftig auch Ladeinfrastruktur für Elektroautos entsteht. Zur Umsetzung der europäischen Gebäuderichtlinie hat das Bundeskabinett heute den Entwurf des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetzes (GEIG) verabschiedet.

Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB)

(Berlin) - Aus Anlass der heutigen Beratungen im Deutschen Bundestag über den Antrag der Bundesregierung "Digitalisierung des Planens und Bauens" erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des ZDB: "Mit dem Einsatz digitaler Werkzeuge im Bauprozess - von der Arbeitsvorbereitung über die Bauwerkserstellung bis zur Abrechnung - werden Effizienzpotentiale gehoben, die einer Erweiterung der Kapazitäten gleichkommen. Sie ist daher eine von mehreren Voraussetzungen, Wohnraum und eine moderne Infrastruktur bedarfsgerecht in Deutschland bereit zu stellen."

VAUNET - Verband Privater Medien e.V.

(Berlin) - Der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vorgelegte Entwurf zur Novellierung des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) erfüllt nach Überzeugung des VAUNET - Verband Privater Medien nicht die Anforderungen an einen konvergenten Jugendmedienschutz.

Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV-RLP)

(Mainz) - Vor der unwiederbringlichen Abwanderung landwirtschaftlicher Produktion ins Ausland warnt der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV), Eberhard Hartelt. Im Rahmen der von der Bewegung "Land schafft Verbindung" am 5. März 2020 organisierten Demonstration in Mainz, forderte er eine Wende in der Umweltpolitik, um eine wettbewerbsfähige Landwirtschaft in Deutschland auch zukünftig zu erhalten.

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt das angestrebte finanzielle Engagement des Bundes zum Ausbau der Ganztagsbetreuung an Grundschulen in Deutschland. Zugleich mahnt die Kinderrechtsorganisation anlässlich der heutigen Bundestagsdebatte über die Errichtung eines entsprechenden Sondervermögens eine dauerhafte Finanzierung und Qualitätsstandards in diesem Bereich an. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation ist ein rein quantitativer Ausbau von Betreuungsplätzen nicht ausreichend, es braucht hier klare Rahmenvorgaben durch den Bund, um die Qualität dieser Plätze nachhaltig sicherzustellen.

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)

(Bonn) - Bei insgesamt deutlich weniger Neuzulassungen im Februar weisen die Pkw mit alternativen Antrieben hohe Zuwachsraten auf. Das ergibt die aktuelle Monatsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA). Mit knapp 240 000 Pkw lag die Zahl der Neuzulassungen um 10,8 Prozent niedriger als im vergleichbaren Vorjahresmonat.

(BDEW) Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

(Berlin) - Zum gestern von der Europäischen Kommission verabschiedeten EU-Klimagesetz sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: / "Wichtige Grundvoraussetzung für Klimaneutralität ist der weitere Ausbau der Erneuerbaren Energien. Sie werden nicht nur für die Dekarbonisierung der Energiewirtschaft, sondern aller Wirtschaftszweige benötigt: Ohne Erneuerbare kein grüner Wasserstoff und auch keine CO2-freie Mobilität.

twitter-link