News

Verbands-Presseticker

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)

(Frankfurt am Main/Brüssel) - Zum Vorschlag der EU-Kommission für ein europäisches Klimagesetz sagt VDMA-Präsident Carl Martin Welcker: / "Europa will im Klimaschutz vorangehen und Klimaneutralität bis 2050 anstreben. Dazu kann die europäische Maschinenbauindustrie mit ihrem Wissen, mit Innovationen und konkreten Produkten einen erheblichen Beitrag leisten und auch andere Regionen der Welt positiv beeinflussen.

GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.

(Berlin) - Die Europäische Kommission hat heute als Teil ihres Green Deals den Entwurf eines europäischen Klimagesetzes vorgelegt. Dazu erklärt Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW:

Verband der Immobilienverwalter Deutschland e.V. (VDIV)

(Berlin) - Mit dem heute im Kabinett beschlossenen Gebäude-Elektromobilitäts-infrastruktur-Gesetz (GEIG) verfolgt die Bundesregierung ihre Linie, Elektromobilität als zentrale Säule der Klimawende zu etablieren, konsequent weiter.

Deutscher Musikrat e.V. - Generalsekretariat

(Berlin) - Die Messe Frankfurt hat die Musikmesse, die vom 2.4. - 4.4.2020 in Frankfurt am Main stattfinden sollte, aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus verschoben.

DIE PAPIERINDUSTRIE e.V.

(Bonn) - Das Jahr 2019 ist für die deutsche Papierindustrie unbefriedigend verlaufen. Die Branche stellte insgesamt rund 22 Mio. Tonnen Papier, Karton und Pappe her, 2,7 Prozent weniger als im Vorjahr. "Die Schere zwischen grafischen und Verpackungspapieren geht dabei immer weiter auseinander", erklärte dazu der Präsident des Verbandes Deutscher Papierfabriken (VDP), Winfried Schaur.

Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)

(Frankfurt am Main) - Die deutsche chemisch-pharmazeutische Industrie trägt das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050 mit, das die EU-Kommission heute in ihrem Entwurf des Klimaschutzgesetzes vorschlägt. Dieses Ziel sei für die deutsche Chemie technologisch erreichbar, erklärte Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI). Allerdings sei auch die Politik gefragt, geeignete Rahmenbedingungen für die Umsetzung in den Unternehmen zu schaffen.

Deutscher Caritasverband e.V. - Berliner Büro

(Berlin) - Die Caritas appelliert dringend an die Innenministerinnen und -minister der EU, die sich heute treffen, sich schnell auf die Aufnahme von geflüchteten Kindern und Jugendlichen von den griechischen Inseln zu einigen. Zudem stellt Caritas international 100.000 Euro bereit für Nothilfemaßnahmen vor Ort.

Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK)

(Bad Homburg) - Im Februar wurden in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt 239.943 Pkw neu zugelassen. Das sind 11 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. In den ersten beiden Monaten dieses Jahres sank das Neuzulassungsvolumen damit um 9 Prozent. Die internationalen Hersteller steigerten ihren Marktanteil im Februar von 38 auf gut 40 Prozent. Alternative Antriebe legten weiter zu.

Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH)

(Frankfurt am Main) - Die Digitalisierung gelingt nur, wenn überall im Land zukunftssichere Glasfaser- und Mobilfunknetze verfügbar sind. Doch trotz erheblicher Investitionen der ausbauenden Unternehmen und der Bemühungen von Bund, Ländern und Kommunen mangelt es häufig an Personal. Um den Netzausbau zügig und zukunftssicher voranzutreiben, benötigt Deutschland qualifizierte Fachkräfte. Die 2018 gegründete Initiative "Fachkräfte für den Glasfaserausbau" möchte hier u. a. mit ihrem gemeinsamen Internetauftritt einen Beitrag leisten.

Deutscher Lehrerverband (DL)

(Berlin) - Der Deutsche Lehrerverband geht von einer in den nächsten Wochen und Monaten deutlich ansteigenden Zahl von Infektionen mit dem Coronavirus an deutschen Schulen aus. In diesem Zusammenhang mahnt der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, zu Besonnenheit. Er habe Verständnis dafür, dass sich viele Eltern und Schüler Sorgen machten. Überzogene Panikreaktionen seien aber fehl am Platz und nutzten auch der Sache nicht. Besonders wichtig, so Meidinger, sei die Umsetzung der hygienischen Präventionsmaßnahmen an den Schulen.

twitter-link