Verbands-Presseticker
(Berlin) - Gut jede*r dritte Autobesitzer*in (36 Prozent) in Deutschland kann sich vorstellen, in den kommenden fünf Jahren ein Elektroauto anzuschaffen. Auf der anderen Seite ist für 56 Prozent der Kauf eines Elektrofahrzeugs in diesem Zeitraum keine Option. 8 Prozent sind unentschlossen. Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.000 Personen ab 16 Jahren ergeben.
(Frankfurt am Main) - Der Ausbau der Breitbandversorgung mit Glasfaserkabeln geht in Deutschland nur langsam voran - viel zu langsam, so die Meinung zahlreicher Experten. Die Ziele der Bundesregierung, bis zum Jahr 2025, den ländlichen Raum an die Breitbandversorgung anzuschließen und jedem Haushalt einen Zugang zu schnellem Internet zu ermöglichen, lassen sich kaum erreichen. Deshalb unterstützt der VDE die Initiative "Fachkräfte für den Glasfaserausbau".
(Berlin) - Bei der Regionalkonferenz zur Zukunft der Nebenwasserstraßen am 2. März in Oranienburg hat Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, einen Masterplan zur Verbesserung der Sport- und Freizeitschifffahrt auf den Nebenwasserstraßen angekündigt.
(Berlin) - "Das Klimaschutzgesetz der Europäischen Kommission ist der überfällige gesetzliche Rahmen, um die EU-Länder auf Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 zu verpflichten. Leider fehlt aber ein wichtiger Meilenstein bis dahin: eine ambitionierte Zielsetzung für 2030, die für das Erreichen der Paris-Klimaziele unabdingbar ist und für die Verhandlungen auf dem UN-Klimagipfel in Glasgow im November gebraucht wird. Deshalb ist es gut, dass ein Dutzend EU-Mitgliedstaaten auf eine zeitnahe Zielsetzung für 2030 drängen.
(Düsseldorf) - "Die Bauwirtschaft in Nordrhein-Westfalen hat im vergangenen Jahr die 14 Milliarden Euro Auftragsmarke überschritten und war und ist wichtige Konjunkturstütze. Die Bauunternehmen konnten sowohl ihren Umsatz als auch die Zahl ihrer Beschäftigen weiter erhöhen" kommentiert Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbands Nordrhein-Westfalen, die baukonjunkturelle Entwicklung des Jahres 2019 in NRW.
(Berlin) - Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft beobachtet die Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland und auf der ganzen Welt mit großer Sorge: "Sicherheit und Gesundheit ihrer Gäste haben für die Branche traditionell oberste Priorität. Um die Freiheit des Reisens auch in Zukunft sicherzustellen, muss oberstes Ziel im Interesse der Menschen und Unternehmen die schnelle Eindämmung des Coronavirus sein", so BTW-Präsident Dr. Michael Frenzel.
(Hennef) - Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gründet im Fachausschuss HW-4 "Hochwasserrisikomanagement" eine neue Arbeitsgruppe HW-4.10 "Hochwasser - Alarm- und Einsatzpläne", die das Thema Aufstellung von Alarm- und Einsatzplänen für Hochwasserlagen aufgreift und anwenderbezogene Handlungshilfen für die zuständigen Stellen in den Landkreisen und kreisfreien Städten entwickelt.
(Berlin) - Die Ankündigung Griechenlands, für einen Monat keine neuen Asylgesuche mehr zu registrieren, bietet Anlass zu großer Sorge. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) fordert, rechtsstaatliche Verfahren und den Zugang zum Recht aufrechtzuerhalten. Das jetzige Vorgehen stellt auch ein Versagen der gesamten EU dar, da es in dieser Situation nicht allein Griechenland überlassen bleiben kann, ein rechtsstaatliches Verfahren zu garantieren.
(Berlin) - "Wir finanzieren über das Erneuerbare-Energien-Gesetz eine Erfolgsgeschichte. Erneuerbare Energien werden immer günstiger und sind damit ein wichtiger Standortfaktor für unsere Wirtschaft. Der Kostenvorteil der Erneuerbaren Energien muss jetzt endlich auch an die Verbraucherinnen und Verbraucher weitergegeben werden", betont Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie.
(Berlin) - Lesebegeisterung von klein auf: Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Deutsche Bibliotheksverband zeichnen mit dem Gütesiegel Buchkindergarten Kindergärten aus, die sich herausragend für die frühkindliche Leseförderung engagieren. Einrichtungen können sich bis 31. Mai 2020 online registrieren und ihre Bewerbung einsenden. Schirmherr der Auszeichnung ist der Kinderbuchautor und Illustrator Paul Maar.