Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Grüne Deal für Europa stellt hohe Anforderungen an die Lebensmittelwirtschaft und die zukünftige Lebensmittelproduktion vom Anbau, über die Verarbeitung bis zur Vermarktung. Dafür müssen akzeptable Rahmenbedingungen geschaffen werden, die Klimaschutz und soziale Verträglichkeit vereinen und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Lebensmittelwirtschaft nicht einschränken. Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des Lebensmittelverbands Deutschland, erklärt:
(Berlin) - Gemeinsame Pressemitteilung der Verbände AGVU - Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt e. V., BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. und bvse - Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V. anlässlich der Konferenz "Recyclingfähigkeit und Sekundärrohstoffeinsatz bei Verpackungen - Eckpfeiler für den Klimaschutz" am 11.12.2019 in Berlin:
(Berlin) - Gut aufgestellt für die kommenden drei Jahre: Auf der 69. DRV-Jahrestagung im Hamburg fanden turnusmäßig die Neuwahlen des gesamten Vorstandes des Deutschen Reiseverbandes (DRV) statt. Norbert Fiebig wurde mit einem überwältigenden Ergebnis von 98,15 Prozent aller abgegebenen Stimmen von der Mitgliederversammlung als Präsident bestätigt und steht für die Amtsperiode von drei Jahren weiter an der Spitze des Branchenverbandes.
(Wiesbaden) - "Frohes neues Jahr!" ruft man sich bald wieder zu. Was für uns Menschen mit Spaß verbunden ist, bedeutet für Tiere oft Stress. Damit Hunde, Katzen, Vögel & Co. die Silvesternacht gut überstehen, sollten Tierhalter einige Regeln beachten. Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) gibt Tipps, wie die Lieblinge gut ins Jahr 2020 kommen.
(Berlin) - 30 Jahre nach Mauerfall ist Deutschland ein regional und sozial tief zerklüftetes Land, so der Befund des aktuellen Armutsberichts des Paritätischen Wohlfahrtsverbands. Trotz eines erfreulichen Rückgangs der bundesweiten Armutsquote auf 15,5 Prozent (2018) zeichnen sich besorgniserregende Entwicklungen und neue Problemregionen insbesondere in Westdeutschland ab. Der Verband spricht von einer Vierteilung Deutschlands und fordert einen Masterplan zur Armutsbeseitigung.
(Bonn) - Die unsinnige Doppelprüfung von AU-Messgeräten durch Eichamt und Kalibrierlabor gehört abgeschafft. Dafür setzt sich der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) in Berlin ein.
(Berlin) - Mit einem "Green Deal" will EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen ambitionierte Klimaziele festschreiben und Europa bis zum Jahr 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent machen. Dazu sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands (VdTÜV):
(Berlin) - Gestern war der Deutsche LandFrauenverband (dlv) als Sachverständiger in der Öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur geplanten Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt des Bundes geladen. "Wir sehen in der Stiftung eine Chance! Dafür braucht die Stiftung aber eine langfristig sichergestellte Finanzierung. Wir erwarten echte Hilfe für Engagierte ohne neue bürokratische Hürden.
(Berlin) - "Der European Green Deal sendet ein wichtiges Signal aus Brüssel an die Mitgliedsstaaten: Die EU stellt die sektorübergreifende Energiewende ins Zentrum ihrer Politik und wird dabei nicht auf nationale Regierungen warten", kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) e.V., die heute von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Brüssel vorgestellten Eckpunkte des sogenannten European Green Deal.
(Berlin) - Zum heute vorgestellten "Green Deal" der EU-Kommission sagt VKU-Präsident Michael Ebling: "Der Vorstoß der neuen EU-Kommission, einen Green Deal auf den Weg zu bringen, ist nur konsequent. Klimaschutz ist eine europäische Gemeinschaftsaufgabe, der wir uns alle verpflichtet fühlen müssen. Entscheidend ist, dass die Sektoren Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft stärker und verbindlicher adressiert werden, um CO2 einzusparen.