Verbands-Presseticker
(Berlin) - Wir, die Bürgerrechtsorganisation Humanistische Union, setzen uns seit vielen Jahren für ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben ein. Seit die Idee des § 217 StGB aufkam, haben wir uns öffentlich dagegen ausgesprochen (u.a. vor gänge 210/211, Heft 2/3 2015, https://bit.ly/3c7ODQR).
(Köln) - Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) sieht das heute verkündete Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das das Verbot der geschäftsmäßigen Suizidbeihilfe in § 217 StGB aufhebt, sehr kritisch.
(Frankfurt am Main) - Der Vorstand der IG Metall hat in seiner Sitzung am 26. Februar beschlossen, die Tarifverträge über Entgelte, Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen in der Metall- und Elektroindustrie zum 31. März zu kündigen. In Baden-Württemberg wird zudem der Manteltarifvertrag für Auszubildende gekündigt. Damit entsprach der Vorstand den Anträgen der regionalen Tarifkommissionen.
(Bad Segeberg) - Das Bundesverfassungsgericht stuft in seinem heutigen Urteil den § 217 StGB (Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung) als verfassungswidrig ein. Der Paragraf war 2015 nach langer Debatte im Bundestag beschlossen worden.
(Potsdam) - Anlässlich des Beschlusses des Brandenburgischen Landtages zur Vereinfachung der Landesbauordnung, erklärt Dr. Manja Schreiner, Hauptgeschäftsführerin der Fachgemeinschaft Bau: "Wir erwarten durch den Beschluss eine Vereinfachung des Bauens in Brandenburg."
(Berlin) - Der Online-Vermarkterkreis (OVK) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat neue Marktzahlen zur digitalen Werbewirtschaft veröffentlicht. Im vergangenen Jahr 2019 konnten netto 3,613 Milliarden Euro mit digitaler Display-Werbung umgesetzt werden. Das sind rund zehn Prozent mehr als im Vorjahr 2018 als noch 3,276 Milliarden Euro umgesetzt wurden.
(Berlin) - Es liegt im Interesse des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG) und seiner Mitglieder, mit umfassenden Schulungsangeboten zum effizienten und sicheren Einsatz des Energieträgers Flüssiggas beizutragen.
(Mannheim) - Mit der Menschheitsgeschichte einher geht die Geschichte des Kochens. Schon früh erkannten unsere Ahnen, dass eine wie auch immer geartete Zubereitung von Lebensmitteln ein gesundes Essen erst ermöglicht.
(Berlin) - "Wir bedauern das heutige Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur aktiven Sterbehilfe", so Caritas-Präsident Peter Neher. "Sterbenskranke Menschen brauchen eine Begleitung, die ihre Ängste und Nöte und die ihrer Angehörigen ernst nimmt. Sie müssen alle mögliche Unterstützung erfahren, um würdevoll sterben zu können. Wir werden uns weiterhin unermüdlich für eine gute Hospiz- und Palliativversorgung einsetzen. Sterbehilfe verstößt gegen die Menschwürde und gegen das christliche Menschenbild."
(Berlin) - Gestern wurde in Berlin das mit Spannung erwartete "wissenschaftlich fundierte Verfahren zur einheitlichen Bemessung des Personalbedarfs in Pflegeeinrichtungen" vorgestellt. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) erkennt an, dass damit endlich eine Grundlage geschaffen ist, um künftig Pflege und Pflegepersonalausstattung bundesweit vergleichbar auszugestalten.