Verbands-Presseticker
(Wiesbaden) - "Bleib' interessant und relevant: Wie die Heimtierbranche mit smarten Lösungen Menschen erreicht" lautet das Motto des ZZF-Forums der Heimtierbranche 2020. Auf dem Kongress für die gesamte Heimtierbranche diskutieren am 3. und 4. März 2020 Zoofachhändler, Systemzentralen, Hersteller, Heimtierpfleger und andere Dienstleister über die aktuellen Entwicklungen in der Zoofachbranche.
(Bonn) - Der BDH Bundesverband Rehabilitation e.V. begrüßt das Werben der SPD-Bundestagsfraktion um die Einführung einer Kindergrundsicherung. Die Koalition zieht derzeit auf Betreiben der Sozialdemokraten Haltelinien wie den Mindestlohn oder die Grundrente in unser Sozialsystem ein. Dies sei der richtige Weg, den Teilhabegedanken auch wirtschaftlich zu untermauern, befindet die Vorsitzende des Verbands, Ilse Müller:
(München) - Die Produktion in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie (M+E) ist im dritten Quartal 2019 zum sechsten Mal in Folge gesunken. Der Rückgang gegenüber dem Vorquartal liegt bei 2,4 Prozent. Das melden die bayerischen M+E Arbeitgeberverbände bayme vbm in ihrem neuen Konjunkturreport 04/2019. "Unsere Industrie steckt mitten in einer Rezession und ein Ende ist nicht in Sicht. Wir brauchen jetzt dringend ein Wirtschafts- und Wachstumsprogramm um gegenzusteuern", kommentiert bayme vbm Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt.
(Bonn) - Der Klimawandel erfordert über alle Wirtschaftsbereiche hinweg Maßnahmen zum Klimaschutz. Die deutsche Chemieindustrie hat ihren Treibhausgasausstoß seit 1990 trotz erheblicher Produktionssteigerungen bereits massiv reduziert. Noch wichtiger: Mit ihren innovativen Lösungen ermöglicht es die Chemie auch anderen Branchen, ihre CO2-Emissionen zu senken. Dies gilt nicht nur für die Entwicklung neuer Energietechnologien oder beim Fahrzeugbau, sondern auch für den Agrarsektor.
(Leipzig/Berlin) - Im Frühwarnnetzwerk des Marktwächter Finanzen beschweren sich Verbraucher aus sieben Bundesländern über Abhebekosten an Geldautomaten mit einem Postbank-Sticker, an denen nur Kunden der Postbank kostenlos Bargeld erhalten. Als Kunden der Cashgroup, einem Bankenverbund, zu dem auch die Postbank gehört, waren sie im Glauben, dort kostenlos Bargeld zu erhalten. Hintergrund ist eine Kooperation des Geldautomatenbetreibers Cardpoint mit der Postbank. Die Marktwächterexperten sensibilisieren zur Achtsamkeit beim Bargeldbezug, besonders an Automaten außerhalb von Bankfilialen.
(Berlin) - Mieter bei privaten Kleinvermietern sind mit ihren Mietverhältnissen überdurchschnittlich zufrieden. Das belegt eine repräsentative Umfrage, die das Meinungsforschungsunternehmen Civey im Auftrag von Haus & Grund Deutschland durchgeführt hat. "Dieses Bild stimmt mit den Ergebnissen unserer jährlichen Vermieterbefragung überein", betont Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke.
(München) - Die deutschen Unternehmen suchen mehr Personal. Das ifo Beschäftigungsbarometer ist im November auf 99,5 Punkte gestiegen, nach 98,7 Punkten im Oktober. Vor allem bei den Dienstleistern dürften die Beschäftigtenzahlen steigen. Der deutsche Arbeitsmarkt ist weiterhin sehr gut aufgestellt. Nur in der in der Industrie wird die Beschäftigtenzahl weiter sinken.
(Berlin) - Beim kommerziellen Klinikbetreiber Asklepios sind am heutigen Mittwoch (27. November) erstmals Beschäftigte der Schildautalkliniken im niedersächsischen Seesen und der Asklepios-Klinik im bayerischen Lindenlohe zeitgleich in den Streik getreten. "Die Beschäftigten bei Asklepios lassen sich nicht länger mit Niedriglöhnen abspeisen. Sie wehren sich gemeinsam und fordern den Schutz eines Tarifvertrags", sagte Sylvia Bühler, Mitglied im Bundesvorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di).
(Berlin) - Immer mehr Menschen steigen aufs Fahrrad um. Aber wohin mit dem Gefährt, wenn es gerade nicht im Einsatz ist? Immer häufiger entscheiden sich Bauherren für eine Fahrradgarage, beobachten die Sachverständigen des Verbands Privater Bauherren (VPB). Gerade wertvolle E-Bikes brauchen sicheren Schutz. Wer sein Fahrrad in einer bestehenden Garage unterbringen kann, muss in der Regel nichts weiter beachten.
(Frankfurt am Main) - Die Umsetzung der europäischen Chemikalienverordnung REACH hat höchste Priorität für die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland. Insbesondere die Qualität der Registrierungsdossiers beschäftigt die Unternehmen in jüngster Zeit. Dabei geht es um die Umsetzung des "REACH Dossier Improvement Action Plan" des europäischen Chemie-Dachverbands Cefic.