Verbands-Presseticker
(Köln) - Als zentraler Eckpfeiler kann Wasserstoff die nachhaltige Energieversorgung in Deutschland unterstützen. Mit diesem Energieträger lassen sich vergleichsweise rasch CO2-Emissionen mindern - und das nicht nur im Verkehr, sondern überall dort, wo Energie benötigt wird.
(Berlin) - Unternehmer, Gründer sowie Nachfolger suchen verstärkt online nach einfachen und unkomplizierten Finanzierungslösungen. Mit dem neuen Finanzierungsportal schaffen die Bürgschaftsbanken die Basis dafür.
(Frankfurt am Main) - Mit welchen Ideen und Konzepten kann die Möbel- und Einrichtungsbranche ihre Kunden im digitalen Zeitalter überzeugen? Wichtige Anhaltspunkte liefert die aktuelle Ausgabe der agof facts & figures zum Thema "Einrichten & Wohnen".
(Berlin) - Welche Maßnahmen muss die Nationale Tourismusstrategie der Bundesregierung enthalten, um zukunftsfähige Rahmenbedingungen für den Deutschlandtourismus zu schaffen? Nachdem der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) bereits vor eineinhalb Jahren seine Forderungen für die geplante Nationale Tourismusstrategie in den Diskurs eingebracht hatte, stellt der Verband jetzt einen umfassenden Katalog konkreter Maßnahmen vor.
(Berlin) - In aktuellen Meldungen wird über angeblich gesunkene Preise für den Einkauf von Strom berichtet. Faktisch sind die Börsenstrompreise jedoch auch 2019 gestiegen: Nachdem bereits im letzten und vorletzten Jahr die Kosten für die Strombeschaffung stark gestiegen sind, hat sich dieser Trend auf dem Energiemarkt auch 2019 fortgesetzt.
(Berlin) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband begrüßt die Zusage von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, auch vor einer gesetzlichen Neuregelung zu den Sanktionen in Hartz IV keinen Übergangsweisungen der Bundesagentur für Arbeit zuzustimmen, die Kürzungen des Regelsatzes von über 30 Prozent ermöglichen. Heil griff damit eine Forderung des Paritätischen auf, die dieser nach Bekanntwerden verschiedener Entwürfe aus der Bundesagentur an den Minister richtete.
(Berlin) - "Wir appellieren an den Bundesrat, die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung so schnell wie möglich auf den Weg zu bringen, die Hausbesitzer brauchen jetzt ein klares Signal." so der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, vor der morgigen Sitzung der Länderkammer.
(Berlin) - Elektrizität, menschliches Fehlverhalten und Überhitzung - das sind laut dem Institut für Schadenverhütung (IFS) die häufigsten Brandursachen in deutschen Wohnungen. Ausgerechnet an Weihnachten treten alle drei Ursachen verstärkt in Erscheinung. Denn dann leuchten Lichterketten, Heizungen laufen auf Hochtouren und trocknen die Raumluft aus. Auch beim Umgang mit offenem Feuer mangelt es mitunter an der notwendigen Umsicht. Daher steigt die Zahl der Wohnungsbrände in der Advents- und Weihnachtszeit sprunghaft an. Doch gewusst wie, lassen sich die Risiken minimieren. Der bvbf Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. gibt hilfreiche Tipps.
(Karlsbad) - Die Bandbreite von Behinderungen ist groß. Was viele jedoch nicht wissen oder bedenken: Die meisten Babys, die mit einer geistigen Behinderung auf die Welt kommen, hätten gesund sein können. Sie leiden an FASD. "FASD ist keine Erkrankung; unter dem Begriff FASD, fetale Alkoholspektrumstörung, sind die Folgen von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft zusammengefasst", erklärt Kirsten Kramer, Ergotherapeutin im DVE (Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V.).
(Köln) - Hand in Hand wollen der Hausärzteverband Nordrhein e.V. und die Apotheken vor Ort zusammenarbeiten und mit einem gemeinsamen Medikationsmanagement die Versorgung der Patienten sicherstellen. Ärzte und Apotheker arbeiten zukünftig abgestimmt in professionsübergreifenden Workflows und mit einer innovativen Software auf einer gemeinsamen Plattform zusammen.