News

Verbands-Presseticker

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)

(Berlin/Eschborn) - Die künftige Rolle Deutschlands als Pacesetter, Ökonomie und Ökologie als Erfolgskonzept sowie zukunftsweisende Innovationen in Einkauf und Supply Chain Management waren am Mittwoch zentrale Themen des Eröffnungsplenums auf dem 54. BME-Symposium Einkauf und Logistik in Berlin.

SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen

(Kassel) - Das 60-jährige Bestehen feierte SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen mit rund 120 geladenen Gästen im Hause der EAM GmbH & Co. KG in Kassel. Hans-Hinrich Schriever, Bereichsleiter Zentrale Aufgaben der EAM, begrüßte die Ehrengäste und betonte die lang-jährige und fruchtbare Zusammenarbeit der EAM mit SCHULEWIRTSCHAFT und dem Haus der Arbeitgeberverbände Nordhessen.

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Berlin) - Bezahlbarer Wohnraum wird für viele Verbraucherinnen und Verbraucher in angespannten Wohnungsmärkten immer mehr zur Mangelware. Mehrere Verbraucherverbände und Gewerkschaften fordern daher Reformen, um Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Das heute veröffentlichte Positionspapier der insgesamt 13 Organisationen nennt hierzu konkrete Vorschläge.

Gesamtverband Kommunikationsagenturen e.V. (GWA)

(Frankfurt am Main) - Bei der 33. GWA Mitgliederversammlung in Frankfurt am Main wurde GWA Präsident Benjamin Minack (Gründer und Geschäftsführer von ressourcenmangel) im Amt bestätigt. Erstmals berief der GWA auch Vorstände für Regionen.

Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V. (VDW)

(Frankfurt am Main) - Im dritten Quartal 2019 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 25 Prozent. Dabei gingen die Bestellungen aus dem Inland um 29 Prozent zurück. Die Auslandsorders verloren 23 Prozent. In den ersten neun Monaten 2019 sank der Auftragseingang um 23 Prozent. Das Inland notierte 22 Prozent im Minus, das Ausland 23 Prozent.

VDE - Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

(Frankfurt am Main/Qingdao, China) - Mit der Vision "Standards CHINA 2035" hat die chinesische Regierung ein ambitioniertes Transformationsprogramm ins Leben gerufen, mit dem Ziel, das bis heute sehr heterogen und komplexe chinesische Normungssystem zu verschlanken, effizienter zu gestalten und an die aktuellen Bedürfnisse des chinesischen Marktes anzupassen. Die vom VDE getragene Normungsorganisation DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE /VDE|DKE) kommt dabei eine wichtige Rolle zu, sagt VDE|DKE-Geschäftsführer Michael Teigeler: "Unsere Strategie ist es, China dazu zu bewegen, sich im Bereich Elektrotechnischer Normung noch intensiver an der internationalen Normung zu beteiligen und aktiv an der Gestaltung des internationalen Normungssystems der IEC (und ISO) mitzuwirken."

Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA)

(Berlin) - Die europäische Nutzenbewertung von Arzneimitteln ist überfällig.

Deutscher Richterbund - Bund der Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte e.V. (DRB)

(Berlin) - Der Deutsche Richterbund (DRB) hat den Beschluss des Rechtsausschusses zur Abwahl des Vorsitzenden Stephan Brandner als konsequenten Schritt begrüßt. "Diese Entscheidung der Legislative über den Vorsitz des Ausschusses ist folgerichtig.

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)

(Berlin/Bonn) - Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz kommt Schwung in die deutsche Digital-Health-Szene. Welches Potential bietet es für die Gesundheitsversorgung in Deutschland und wo sehen Unternehmen noch Nachbesserungsbedarf?

Deutscher Hochschulverband (DHV)

(Bonn) - Wen wählen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum/zur "Wissenschaftsminister/in des Jahres" und "Rektor/in/ Präsident/in des Jahres"? Der Deutsche Hochschulverband (DHV), die Berufsvertretung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland, ruft seine Mitglieder einmal im Jahr dazu auf, die Arbeit des Rektors/der Rektorin bzw. des Präsidenten/der Präsidentin ihrer Hochschule nach Schulnoten von eins bis sechs zu bewerten. Gleiches gilt für die Leistung ihrer jeweiligen Landeswissenschaftsministerin bzw. ihres jeweiligen Landeswissenschaftsministers sowie der Bundesministerin für Bildung und Forschung.

twitter-link