Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Auch wenn Klimaschutz ein wichtiges Anliegen ist, bleibt die Reisefreiheit ein schutzbedürftiges Gut. Verzicht auf Reisen als Grundfreiheit ist keine Lösung", erklärt der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft Dr. Michael Frenzel zum 30. Jahrestag des Mauerfalls.
(Berlin) - "Der Deutsche Caritasverband fordert seit langem, dass der Bund sein humanitäres Engagement zur Aufnahme von geflüchteten Menschen stärkt. Die Aufnahmekontingente zur legalen und sicheren Einreise müssen erhöht werden.
(Berlin) - Dieses Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH) hat Signalwirkung: Wenn Reiseveranstalter bei Hotels Zimmerkontingente einkaufen und diese im Paket einer Pauschalreise an Kunden weitervermitteln, dann brauchen sie auf das Entgelt an das Hotel keine Gewerbersteuer zu bezahlen.
(Bonn) - Platz eins des AutoBerufe Award ging in diesem Jahr an das Autohaus Kunzmann aus Aschaffenburg. Die Plätze zwei und drei holten die Autohausgruppe Glinicke aus Kassel und das Autohaus Widmann aus Aalen. Diese Unternehmen zeigten sich in Sachen Aus- und Weiterbildung und Personalentwicklung besonders innovativ und erfolgreich.
(Bonn) - Der Deutsche Tierschutzbund wiederholt seine Forderung nach der Schließung des Tierversuchslabors LPT (Laboratory Pharmacology and Toxicology) in Mienenbüttel. Neben der dokumentierten Tierquälerei und Betrugsversuchen wurde jetzt bekannt, dass auch an einem weiteren Standort wissenschaftlich manipuliert wurde.
(Berlin/Bonn) - Der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) führte auch 2019 zum Auftakt seines 18. Spirituosen-Forums seinen traditionellen "Politischen Gästeabend" in Berlin durch.
(Berlin) - In Deutschland ist gut jedes fünfte Auto (21,5 Prozent) bei den TÜV-Prüfstellen mit "erheblichen Mängeln" durch die Hauptuntersuchung (HU) gefallen. Das ist das Ergebnis des aktuellen "TÜV-Reports 2020", für den rund 9 Millionen Pkw-Hauptuntersuchungen ausgewertet wurden. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist die Durchfallquote geringfügig um 0,3 Prozentpunkte gestiegen.
(London/Eschborn) - Die deutsche Industrie steckt zu Beginn des 4. Quartals weiter tief im roten Bereich fest. Nach wie vor drücken vor allem der Brexit, die Handelskonflikte, die Abkühlung der Binnen- und Weltkonjunktur sowie die Probleme in der Automobilindustrie auf die Stimmung vieler Industrieunternehmen. Das zeigen die aktuellen Umfrage-Ergebnisse zum IHS Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI).
(Düsseldorf) - Der DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. freut sich über Vorträge für seinen DVS CONGRESS im nächsten Jahr. Bis zum 8. Dezember 2019 können Beiträge aus der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik eingereicht werden.
(Berlin) - Das Strafrecht ist weder ein geeignetes Medium für politischen Aktionismus, noch muss es Antworten auf jedes unerwünschte Verhalten bieten. Strafrecht muss immer das letzte Mittel, die Ultima Ratio zur Sicherung des Rechtsfriedens bleiben. Der dementsprechende Antrag Berlins zur kommenden Justizministerkonferenz verdient insoweit Unterstützung.