Verbands-Presseticker
(Wiesbaden) - Der Vorstand des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) und der Verbandsgeschäftsführer Dr. Michael Stehr sind übereingekommen, ihre Zusammenarbeit zu beenden.
(Nürnberg) - "Projektmanagement ist heute eine moderne Führungsmethode, die aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft nicht mehr wegzudenken ist", sagte Prof. Dr. Helmut Klausing, Präsident der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V., zur Eröffnung des 36. PM Forum in Nürnberg vor mehr als 1.000 Projektmanagement-Verantwortlichen und -Experten.
(Hamburg/Pirmasens) - Cara hat es geschafft. Nach zwei komplizierten und seltenen Eingriffen in der VIER PFOTEN Großkatzenstation TIERART kann die Tigerdame nun endlich wieder richtig zubeißen.
(Berlin) - Die Bundesregierung muss das Tempo bei der Elektrifizierung des Schienennetzes versiebenfachen, um das im Koalitionsvertrag festgelegte Ziel noch zu erreichen. Dies zeigen Berechnungen des gemeinnützigen Verkehrsbündnisses Allianz pro Schiene.
(Berlin) - Seit anderthalb Jahren können Menschen in Berlin über das ADFC-Projekt "Flotte" kostenlos Lastenräder leihen. Eine Nutzerbefragung zeigt eine enorme Einsparung von Autofahrten.
(Berlin/Dortmund) - Heute und morgen findet in Dortmund der 13. Digital-Gipfel statt. Nach den Themenschwerpunkten digitale Bildung (2016), Digitalisierung des Gesundheitswesens (2017) und Künstliche Intelligenz (2018) stehen in diesem Jahr digitale Plattformen ("PlattFORM DIE ZUKUNFT") im Mittelpunkt.
(Berlin) - "Der Klimawandel greift heute schon in unseren Alltag, unsere Heimat ein. Es gibt keine Freiheit, keine Alternative zum Wandel. Wir können den Wandel gestalten oder von ihm gestaltet werden!", appellierte Marie-Luise Beck, ...
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die amerikanische Regierung auf, eine geplante Anordnung an US- Bundesbehörden zum Stopp bestimmter Zeitungsabonnements nicht weiter zu verfolgen.
(Potsdam) - "Die Koalitionäre von SPD, CDU und Grüne haben sich in den entscheidenden Fragen nicht auf klare Ziele und Maßnahmen einigen können. Eine Weichenstellung für die Energiewende wurde verpasst", urteilt Jan Hinrich Glahr, Landesvorsitzender des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) in Berlin / Brandenburg.
(Berlin) - Die Zeit zwischen einer Nominierung und der eigentlichen Preisvergabe ist geprägt von Hoffen und Bangen. Nicht anders erging es der MIRO-Geschäftsführung und dem Filmteam um Regisseur Søren Eiko Mielke nach der Mitteilung, dass der Branchenfilm "1 Kilo Stein pro Stunde" für den Deutschen Wirtschaftsfilmpreis nominiert ist. Am Abend des 23. Oktober 2019 löste Gewissheit diesen Zwiespalt auf: In der Kategorie "Wirtschaft gut präsentiert" ging der MIRO-Film als Sieger vom Platz.